Die GOLDKIND-Fachwissen-Bibliothek
Wissen ist die Grundlage dafür, eine Situation besser zu verstehen. Hier findest du zahlreiche Fachartikel, Videos und Podcasts von GOLDKIND und unseren Expert:innen.
Unser Angebot
Fachwissen Artikel
Was in den Köpfen der Menschen passiert, was und warum sie etwas tun oder nicht tun, kann ganz schön kompliziert sein. Deshalb findest du hier Wissenswertes rund um dysfunktionale Familien und psychische Erkrankungen. Das kann dir helfen, einiges besser zu verstehen. Hier erklären Expertinnen und Experten, was hinter verschiedenen Krankheitsbildern und Problemen steckt. Und die wichtigsten Themen erklären wir auch noch mal ganz kurz und knapp für einen leichten Einstieg.
Trauma erkennen und begreifen – wie können Kinder und Jugendliche begleitet werden?
Hilfe für die Kinder psychisch kranker Eltern: Die Kinder im Blick
Komplizierte Familiensituationen: So hilft die Jugendhilfe
Persönlichkeitsstörung: Was ist das eigentlich?
Die Symptome und Formen der Angsterkrankung
Schizophrenie und andere psychotische Störungen
Depression: Die Störung der Gesamtstimmung
Psychische Erkrankungen: Kurz erklärt
Dysfunktionale Familien
GOLDKIND-Videos von Dr. Pablo Hagemeyer
Dr. Pablo Hagemeyer ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie – und Experte für Narzissmus.
Als Beirat der Stiftung GOLDKIND klärt er in dieser Videoreihe auf: Wie kannst du damit umgehen, wenn du es mit Narzisst:innen zu tun hast? Anhand von Beispielen und Schwerpunktthemen aus seiner Praxis zeigt Pablo Hagemeyer Auswege aus dem manipulativen Kreislauf.
Narzissmus und Identität: Wer dich so anerkennt, wie du bist
Narzissmus, Liebe und Intimität: So schützt du deine Grenzen
Narzissmus und Empathie: Wie Narzissten Mitgefühl ein- und ausschalten
Narzissmus und Schuldgefühle: Der emotionalen Erpressung entkommen
Narzissmus und Abwertung: Wie du deinen Selbstwert behaupten kannst
Narzissmus, die Opferrolle und der Missbrauch von Macht
Narzissmus und das Bedürfnis nach Zuwendung und Geborgenheit
Narzissmus & Autonomie: Wie du deine Eigenständigkeit erhalten kannst
GOLDKIND-Videos
Die psychologische Beraterin Casy Dinsing erklärt dir in ihren kurzen Videos, welche Muster und Störungsbilder hinter bestimmten Verhaltensweisen stecken – und gibt dir Tipps, wie du mit der einen oder anderen Situation besser umgehen kannst. Für Kinder und Jugendliche – und zwei Videos für Eltern.
Video für Eltern 2: Gespräche mit Kindern führen
Teil zwei der Videos für Eltern in Trennung. Die psychologische Beraterin Casy Dinsing erklärt, warum Kinder nicht Beteiligte an den Konflikten der Eltern sein dürfen. Wie aber geht eine Mutter, ein Vater dann mit den Kindern um? Wie sprechen wir übereinander vor den Kindern?
Video für Eltern 1: Selbst- und Kindesfürsorge bei Trennung
Selbst- und Kindesfürsorge bei Trennung – beides ist wichtig. Dieses Video ist Teil 1 der Videos für Eltern in Trennung. Casy Dinsing ist Psychologischer Coach.
Die Geschichte von Patrick – Teil 2 (passiv-aggressive Störung)
Im ersten Teil ging es um die Situation bei Patrick und um seinen immer sehr genervten, schlecht gelaunten Vater. In diesem Teil erkläre ich die psychologischen Hintergründe seines passiv-aggressiven Verhaltens.
Die Geschichte von Patrick – Teil 1 (passiv-aggressive Störung)
Wenn jemand immer schlechte Laune hat, dann ist das Patricks Vater. Immer unzufrieden und genervt – damit macht er Patrick und seiner Mutter oft das Leben schwer. Und wie genau er das macht und warum Patrick oft enttäuscht von seinem Vater ist, darum geht es in diesem Video.
Fortbildungs-Videos von GOLDKIND
Helfer:innen zu helfen – das ist unser Ziel. Darum wendet sich unser kostenloses Fortbildungsprogramm an pädagogische Fachkräfte sowie an interessierte Angehörige, Betroffene, Freund:innen der Familie. Unsere ersten Fachwissen-Fortbildungen mit sehr tiefem Hintergrundwissen haben wir hier als kurze Zusammenfassung für dich.
Psychoedukation mit Livia Koller
Borderline mit Dr. Andrea Jobst-Heel
Depression mit Oberärztin Patricia Fonseca
Weitere Informationen hierzu und das Anmeldeformular findest du hier
GOLDKIND-Podcast
Der GOLDKIND-Podcast geht den Ursachen und Folgen dysfunktionaler Familien auf den Grund – und gibt hilfreiche Empfehlungen für Betroffene.
Nilüfer Türkmen: Aufwachsen mit einer schizophrenen Mutter
Teilnehmer:innen: Nilüfer Türkmen
Nilüfer Türkmen ist Autorin des Buches „Als Mama mit der Lampe sprach“ – eine eindrucksvolle Kindheitserinnerung an das Leben mit einer schizophrenen Mutter. Im Podcast teilt sie ihre Geschichte und macht deutlich, wie wichtig frühe Unterstützung, ehrliche Aufklärung und ein sensibler Umgang mit psychischen Erkrankungen sind.
Themen dieser Episode:
- Wie Kinder psychische Erkrankungen bei Eltern wahrnehmen
- Aufzählungs-TextDie permanente Unsicherheit im Alltag mit einer psychotischen Mutter
- Parentifizierung: Wenn Kinder Verantwortung für ihre Eltern übernehmen
- Unterstützung durch Hortgruppen, Kinderheime und Therapie
- Warum Scham und Schweigen den Zugang zu Hilfe oft erschweren
- Was sich in unserer Gesellschaft ändern muss – Aufklärung, Sprache, Haltung
Weiterführende Links:
- Nilüfers Buch: „Als Mama mit der Lampe sprach“
- Aufklärung zu Schizophrenie
Diese Episode zeigt: Kinder psychisch erkrankter Eltern brauchen frühzeitige Hilfe – und eine Gesellschaft, die hinsieht und versteht.
Dr. Rieke Oelkers-Ax: Wenn Eltern depressiv sind – Auswirkungen auf Kinder und wie sie geschützt werden können.
Teilnehmer:innen: Dr. Rieke Oelkers-Ax
In dieser Episode des Goldkind-Podcasts spricht Dr. Rieke Oelkers, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie ärztliche Leiterin des Familientherapeutischen Zentrums Neckargemünd, über die Auswirkungen elterlicher Depression auf Kinder. Sie erklärt, wie Kinder die Stimmung ihrer Eltern intuitiv wahrnehmen, warum das Schweigen über Probleme keine Lösung ist und welche langfristigen Folgen eine solche Familiensituation haben kann. Zudem gibt sie wertvolle Einblicke, wie betroffene Familien unterstützt werden können und welche Strategien helfen, Kinder vor negativen Auswirkungen zu schützen.
Themen dieser Episode:
- Wie Kinder die Depression eines Elternteils wahrnehmen – selbst ohne Worte.
- Warum das Verbergen der Krankheit oft mehr Schaden als Nutzen bringt.
- Mögliche Verhaltensweisen von Kindern: Anpassung, Parentifizierung oder Rebellion.
- Die Bedeutung von stabilen Bezugspersonen und Unterstützungssystemen.
- Langfristige Folgen und wie Kinder resilienter werden können.
- Hilfsangebote und Strategien zur Stärkung von Familien.
Weiterführende Links:
- Mehr zur Arbeit von Dr. Rieke Oelkers und dem Familientherapeutischen Zentrum Neckargemünd: https://www.fatz-neckargemuend.de/
Diese Episode bietet wertvolle Informationen für betroffene Familien, pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für die Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf Kinder interessieren.
Dr. Astrid Neuy-Lobkowicz: Vertrauen in Krisenzeiten – Wie man die psychische Resilienz stärkt
Teilnehmer:innen: Dr. Astrid Neuy-Lobkowicz
Dr. Astrid Neuy-Lobkowicz gibt Einblicke in die psychologische Bewältigung von Krisen und beleuchtet, wie man die eigenen Ressourcen mobilisiert, um gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen.
Themen dieser Episode:
- Die Rolle von Vertrauen in sich selbst und in andere in Krisenzeiten.
- Praktische Tipps und Strategien, um die eigene psychische Resilienz zu stärken.
- Die Bedeutung von Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge.
- Wie man negative Gedankenspiralen durchbricht und neue Perspektiven entwickelt.
Weiterführende Links:
- Bücher und Artikel von Dr. Astrid Neuy-Lobkowicz: https://praxis-neuy.de/publikationen/
Diese Episode richtet sich an alle, die ihre innere Stärke aufbauen und mit mehr Vertrauen und Zuversicht durch Krisen gehen möchten.
Kathrin Demmler: Digitale Medienkompetenz – Wege zu einer zukunftsfähigen Bildung
Teilnehmer:innen: Kathrin Demmler
Kathrin Demmler, eine erfahrene Medienpädagogin und Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik, gibt Einblicke in die sich wandelnde Bildungslandschaft. Sie erklärt, wie digitale Medien die Bildungswege junger Menschen prägen und welche Kompetenzen in einer zunehmend digitalisierten Welt gefördert werden sollten.
Themen dieser Episode
- Die Rolle digitaler Medien in der Bildung: Chancen und Herausforderungen.
- Wie Medienkompetenz zu einem kritischen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Tools beiträgt.
- Konkrete Ansätze und Projekte des JFF, um Medienpädagogik zugänglicher zu machen.
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Eltern und außerschulischen Partnern.
Weiterführende Links
JFF – Institut für Medienpädagogik
Erfahre, wie Medienpädagogik eine Brücke zwischen der digitalen Welt und einer nachhaltigen Bildung schlägt.
Du bist Therapeut:in?
