Die GOLDKIND-Fachwissen-Bibliothek

Wissen ist die Grundlage dafür, eine Situation besser zu verstehen. Hier findest du zahlreiche Fachartikel, Videos und Podcasts von GOLDKIND und unseren Expert:innen.

Fachwissen-Artikel

Was in den Köpfen der Menschen passiert, was und warum sie etwas tun oder nicht tun, kann ganz schön kompliziert sein. Deshalb findest du hier Wissenswertes rund um dysfunktionale Familien und psychische Erkrankungen. Das kann dir helfen, einiges besser zu verstehen.

Fachwissen

Interview: Hilfe für die Kinder psychisch kranker Eltern

Livia Koller erklärt, mit welchen Folgen die Kinder kämpfen und warum es wichtig ist, die Kinder frühzeitig über die elterliche Erkrankung aufzuklären und ihnen ebenso früh Hilfestellung anzubieten.
Fachwissen

Interview mit Miriam Egeler: So hilft die Jugendhilfe

Miriam Egeler spricht u.a. darüber wie Kinder Kontakt mit der Jugendhilfe aufnehmen können, wie und wo die Jugendhilfe bei komplizierten Familiensituationen Unterstützung bietet.
Fachwissen

Persönlichkeitsstörung: Was ist das eigentlich?

Was ist das eigentlich, eine Persönlichkeitsstörung? Der Psychologe Dr. Leonhard Kratzer stellt die Störungsbilder vor.
Fachwissen

Fachbeitrag: Symptome der Angsterkrankung​

Angsterkrankungen sind weit verbreitet. 15 bis 25 Prozent der Menschen trifft es einmal in ihrem Leben. Interview mit Professor Dr. med Peter Zwanzger
Fachwissen

Fachbeitrag: Schizophrenie und andere psychotische Störungen

Die Symptome einer Psychose können durchaus unterschiedlich sein, den Betroffenen ist aber eines gemein: Sie verlieren in ihrem Denken und Handeln den Bezug zur Realität.
Fachwissen

Fachbeitrag: Depression

Schätzungsweise erkrankt knapp ein Viertel der Bevölkerung während seines Lebens einmal an einer Depression. Das betrifft sehr viele Menschen.
Fachwissen

Dysfunktionale Familien

Was bedeutet das? Und wie geht es einem Kind in einer solchen Familie?
Fachwissen

Psychische Störungen

Welche Krankheitsbilder es gibt und wie diese unterteilt werden.
Fachwissen

Narzissmus

Woran erkennt man einen Narzissten und was ist das überhaupt?
Fachwissen

Depression

Mehr als Traurigkeit: Was bedeutet es, depressiv zu sein?
Fachwissen

Borderline

Große Schwankungen sind sehr schwer auszuhalten.

GOLDKIND-Videos von Dr. Pablo Hagemeyer

Dr. Pablo Hagemeyer ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie – und Experte für Narzissmus.
Als Beirat der Stiftung GOLDKIND klärt er in dieser Videoreihe auf: Wie kannst du damit umgehen, wenn du es mit Narzisst:innen zu tun hast? Anhand von Beispielen und Schwerpunktthemen aus seiner Praxis zeigt Pablo Hagemeyer Auswege aus dem manipulativen Kreislauf

Play Video

Narzissmus und Identität: Wer dich so anerkennt, wie du bist

Eine starke Identität kann für Narzisst:innen bedrohlich sein. Hier erfährst du, wie du deine Identität ausbaust und ob du dich mit Menschen umgibst, die gut für dich sind.
Play Video

Narzissmus, Liebe und Intimität: So schützt du deine Grenzen

Narzisstische Personen handeln oft übergrifig und missachten die intimen Grenzen anderer Menschen. In dieser Folge geht es um deine Grenzen und darum, wie du sie schützen kannst.
Play Video

Narzissmus und Empathie: Wie Narzissten Mitgefühl ein- und ausschalten

Narzisst:innen können nett sein: Sie verhalten sich so, wie andere es sich gerade wünschen. Haben sie ihr Ziel erreicht, stellen sie das „Nettsein“ umgehend ab. Wie du dich verhalten kannst, erfährt du in diesem Video.
Play Video

Narzissmus und Schuldgefühle: Der emotionalen Erpressung entkommen

Schuld- und Schamgefühle, dann Erpressung: Narzist:innen machen dir lieber ein schlechtes Gewissen. Diesen Erwartungen wirst du aber nie genügen. Hier erfährst du, wie du da rauskommst.
Play Video

Narzissmus und Abwertung: Wie du deinen Selbstwert behaupten kannst

Typischerweise nutzt eine narzisstische Person den Konflikt um den Selbstwert, um sich größer zu machen und andere abzuwerten. In dieser Folge geht es darum, wie du deine Bedürfnisse im Blick behältst.
Play Video

Narzissmus, die Opferrolle und der Missbrauch von Macht

Missbrauch von Macht geht auf Kosten von anderen. Machtbewusste Narzisst:innen lieben es, wenn sie das Sagen haben. In dieser Folge geht es darum, wie du dich aus der Opferrolle befreist.
Play Video

Narzissmus und das Bedürfnis nach Zuwendung und Geborgenheit

Es geht um Zuwendung und Geborgenheit: Aus Angst, nicht versorgt zu werden, können sich Narzisst:innen wie Blutsauger verhalten. In dieser Folge geht es darum, wie du dich lösen kannst, wenn jemand dich auslaugt.
Play Video

Narzissmus & Autonomie: Wie du deine Eigenständigkeit erhalten kannst

Narzisst:innen können sehr besitzergreifend sein, etwa weil sie Angst haben, verlassen zu werden. In dieser Folge geht es darum, wie du unabhängig bleiben kannst und wie eine gesunde Beziehung aussieht.

GOLDKIND-Videos

Die psychologische Beraterin Casy Dinsing erklärt dir in ihren kurzen Videos, welche Muster und Störungsbilder hinter bestimmten Verhaltensweisen stecken – und gibt dir Tipps, wie du mit der einen oder anderen Situation besser umgehen kannst. Für Kinder und Jugendliche – und zwei Videos für Eltern.

Teil zwei der Videos für Eltern in Trennung. Die psychologische Beraterin Casy Dinsing erklärt, warum Kinder nicht Beteiligte an den Konflikten der Eltern sein dürfen. Wie aber geht eine Mutter, ein Vater dann mit den Kindern um? Wie sprechen wir übereinander vor den Kindern?

Selbst- und Kindesfürsorge bei Trennung – beides ist wichtig. Dieses Video ist Teil 1 der Videos für Eltern in Trennung. Casy Dinsing ist Psychologischer Coach.

Im ersten Teil ging es um die Situation bei Patrick und um seinen immer sehr genervten, schlecht gelaunten Vater. In diesem Teil erkläre ich die psychologischen Hintergründe seines passiv-aggressiven Verhaltens.

Wenn jemand immer schlechte Laune hat, dann ist das Patricks Vater. Immer unzufrieden und genervt – damit macht er Patrick und seiner Mutter oft das Leben schwer. Und wie genau er das macht und warum Patrick oft enttäuscht von seinem Vater ist, darum geht es in diesem Video.

Fortbildungs-Videos von GOLDKIND

Helfer:innen zu helfen – das ist unser Ziel. Darum wendet sich unser kostenloses Fortbildungsprogramm an pädagogische Fachkräfte sowie an interessierte Angehörige, Betroffene, Freund:innen der Familie. Unsere ersten Fachwissen-Fortbildungen mit sehr tiefem Hintergrund-Fachwissen haben wir hier als kurze Zusammenfassung für dich: Themen Boderline und Depression. 

Play Video

Borderline mit Dr. Andrea Jobst-Heel

Über Borderline sprach Andrea Jobst-Heel im GOLDKIND-Häuschen. Die Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie am Klinikum der Universität München skizzierte den Zusammenhang zwischen traumatischen Kinderheitserfahrungen und psychischen Problemen. Zu der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung führt die Expertin aus, wie es zu einem chronischen Gefühl der Leere führen kann, zu selbstverletzendem Verhalten oder zu heftigen Wutausbrüchen.
Play Video

Depression mit Oberärztin Patricia Fonseca

Oberärztin Patricia Fonseca erklärte zunächst kurz die fachliche Klassifizierung des Krankheitsbildes Depression nach ICD 11 und die Unterschiede im Schweregrad. Die Expertin vom Münchner Max-Planck-Insitut für Psychiatrie (MPI) erklärte, welchen Kernsymptomen wir bei Erkrankten begegnen können.
Du hast Interesse an unseren Fortbildungen?

Weitere Informationen hierzu und das Anmeldeformular findest du hier

Neuigkeiten von GOLDKIND

Fortbildungs-Videos von GOLDKIND

Keine Angst vor dem Zeugnistag! Wir helfen dir weiter

“Verachtung”: Das neue Werk von Pablo Hagemeyer & seine Videos für dich

GOLDKIND-Podcast

Der GOLDKIND-Podcast geht den Ursachen und Folgen dysfunktionaler Familien auf den Grund – und gibt hilfreiche Empfehlungen für Betroffene.

Teilnehmer:innen: Miriam Egeler, Daniel Fürg

In dysfunktionalen Familien aufwachsende Kinder und Jugendliche suchen oft bewusst oder unbewusst nach Unterstützung. Die Jugendhilfe Oberbayern bietet regional eine breite Palette an Hilfsangeboten, die einen echten Unterschied machen können. Leider werden diese Angebote immer noch häufig stigmatisiert.

 

Miriam Egeler, Geschäftsbereichsleiterin der Jugendhilfe Oberbayern, kennt diese Problematik aus erster Hand. Sie setzt sich täglich dafür ein, die Bekanntheit und Akzeptanz der Angebote zu verbessern. Im Gespräch mit Daniel Fürg erklärt sie, worauf es ankommt und wie man tatsächlich helfen kann – idealerweise, bevor die Situation zu Hause eskaliert und umfassendere Maßnahmen ergriffen werden müssen.

Teilnehmer:innen: Dr. Anita Plattner, Daniel Fürg

Wenn es in Familien ernst wird und es zu der Frage kommt, ob von außen eingegriffen werden muss, kommen Sachverständige für Sorge- und Umgangsrecht zum Einsatz. Sie schauen sich die Situation innerhalb der Familie genau an, analysieren und bewerten sie – und bilden damit die Grundlage für weitere Entscheidungen. Eine überaus wichtige Arbeit, die kaum komplexer sein könnte. Schließlich hängt von der Einschätzung dieser Expert:innen die Zukunft eines Kindes ab.

 

Dr. Anita Plattner gehört zu den erfahrensten Sachverständigen auf diesem Gebiet. Sie wurde 2008 durch die Regierung von Oberbayern offiziell beeidigt und hat seither unzählige Familiensituationen begutachtet. Sie berichtet davon, worauf es bei ihrer Arbeit ankommt und wie sie sicherstellt, alles richtig zu bewerten.

Teilnehmer:innen: Flo Voß, Daniel Fürg

Lehrer und Lehrerinnen haben fast täglich mit ihren Schülerinnen und Schülern zu tun. Sie leisten einen maßgeblichen Beitrag zu deren Entwicklung – nicht nur, was den Lehrstoff angeht, sondern auch im Hinblick auf die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie sind also nah dran, doch wie gut ist das Schulsystem heute auf den Umgang mit dysfunktionalen Familien vorbereitet? Wie effektiv ist es im Aufdecken von Missständen, die ein Eingreifen erfordern? Und welche Rolle spielen Schulpsychologen und Schulpsychologinnen?

 

Flo Voß ist Lehrer an einer Schule im Münchner Umland. Er hat jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit jungen Menschen und weiß, wie schwierig es sein kann, im stressigen Alltag auch umfangreicher auf psychologische Aspekte der Schützlinge einzugehen – auch wenn das überaus wichtig wäre. Im ausführlichen Gespräch mit Daniel Fürg berichtet er von seinen Erfahrungen und gibt Denkanstöße, wie man die Gesamtsituation verbessern könnte.

Teilnehmer:innen: Volker Hausdorf, Daniel Fürg

Die Diakonie München und Oberbayern ist einer der größten Träger von Wohngruppen, Kindertagesbetreuung, Schutz- und Clearingstellen sowie der Kinder- und Jugendhilfe in der Region. Volker Hausdorf übernahm während der Pandemie die Leitung des Geschäftsbereichs Kinder, Jugend und Familie. Der Diplom-Sozialpädagoge war zuvor 25 Jahre lang im Münchner Stadtjugendamt tätig.

 

Was geschehen muss, damit Kindern und Jugendlichen mit dysfunktionalem Familienhintergrund nachhaltig geholfen werden kann, wie gut die bestehenden Systeme und Prozesse funktionieren und was politisch geschehen muss, darüber spricht Volker Hausdorf mit Daniel Fürg.

Du bist Therapeut:in?

Wir arbeiten mit Berater:innen zusammen, die für die Kinder da sind – zum Beispiel per Videosprechstunde sowie mit Podcasts und Videos. Außerdem stehen wir mit Expert:innen im Austausch, was Fachbeiträge, Interviews und Beratung betrifft. Du willst dabei sein? Schreib uns, wenn du uns unterstützen möchtest.