Die GOLDKIND-Fachwissen-Bibliothek

Wissen ist die Grundlage dafür, eine Situation besser zu verstehen. Hier findest du zahlreiche Fachartikel, Videos und Podcasts von GOLDKIND und unseren Expert:innen.

Fachwissen Artikel

Was in den Köpfen der Menschen passiert, was und warum sie etwas tun oder nicht tun, kann ganz schön kompliziert sein. Deshalb findest du hier Wissenswertes rund um dysfunktionale Familien und psychische Erkrankungen. Das kann dir helfen, einiges besser zu verstehen. Hier erklären Expertinnen und Experten, was hinter verschiedenen Krankheitsbildern und Problemen steckt. Und die wichtigsten Themen erklären wir auch noch mal ganz kurz und knapp für einen leichten Einstieg.

Fachwissen

Trauma erkennen und begreifen – wie können Kinder und Jugendliche begleitet werden?

Wie lassen sich Traumata bei Kindern und Jugendlichen erkennen, verstehen und behutsam begleiten? Der Fachartikel von Marie Köster erklärt Ursachen, Folgen und Unterstützungsansätze für traumatisierte junge Menschen.
Fachwissen

Hilfe für die Kinder psychisch kranker Eltern: Die Kinder im Blick

Livia Koller erklärt, mit welchen Folgen die Kinder kämpfen und warum es wichtig ist, die Kinder frühzeitig über die elterliche Erkrankung aufzuklären und ihnen ebenso früh Hilfestellung anzubieten.
Fachwissen

Komplizierte Familiensituationen: So hilft die Jugendhilfe

Miriam Egeler spricht u.a. darüber wie Kinder Kontakt mit der Jugendhilfe aufnehmen können, wie und wo die Jugendhilfe bei komplizierten Familiensituationen Unterstützung bietet.
Fachwissen

Persönlichkeitsstörung: Was ist das eigentlich?

Was ist das eigentlich, eine Persönlichkeitsstörung? Der Psychologe Dr. Leonhard Kratzer stellt die Störungsbilder vor.
Fachwissen

Die Symptome und Formen der Angsterkrankung

Angsterkrankungen sind weit verbreitet. 15 bis 25 Prozent der Menschen trifft es einmal in ihrem Leben. Interview mit Professor Dr. med Peter Zwanzger
Fachwissen

Schizophrenie und andere psychotische Störungen

Die Symptome einer Psychose können durchaus unterschiedlich sein, den Betroffenen ist aber eines gemein: Sie verlieren in ihrem Denken und Handeln den Bezug zur Realität.
Fachwissen

Depression: Die Störung der Gesamtstimmung

Depression ist eine ernstzunehmende psychische Störung. Eine Depression ist eine häufig verbreitete Krankheitsform. Man geht davon aus, dass 16-24 Prozent der Bevölkerung im Laufe ihrer Lebenszeit einmal an einer Depression leiden.

Psychische Erkrankungen: Kurz erklärt

Dysfunktionale Familien

Was bedeutet das? Und wie geht es einem Kind in einer solchen Familie?

Psychische Störungen

Welche Krankheitsbilder es gibt und wie diese unterteilt werden.

Narzissmus

Woran erkennt man einen Narzissten und was ist das überhaupt?

Depression

Mehr als Traurigkeit: Was bedeutet es, depressiv zu sein?

Borderline

Große Schwankungen sind sehr schwer auszuhalten.

GOLDKIND-Videos von Dr. Pablo Hagemeyer

Dr. Pablo Hagemeyer ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie – und Experte für Narzissmus.
Als Beirat der Stiftung GOLDKIND klärt er in dieser Videoreihe auf: Wie kannst du damit umgehen, wenn du es mit Narzisst:innen zu tun hast? Anhand von Beispielen und Schwerpunktthemen aus seiner Praxis zeigt Pablo Hagemeyer Auswege aus dem manipulativen Kreislauf

Play Video

Narzissmus und Identität: Wer dich so anerkennt, wie du bist

Eine starke Identität kann für Narzisst:innen bedrohlich sein. Hier erfährst du, wie du deine Identität ausbaust und ob du dich mit Menschen umgibst, die gut für dich sind.
Play Video

Narzissmus, Liebe und Intimität: So schützt du deine Grenzen

Narzisstische Personen handeln oft übergrifig und missachten die intimen Grenzen anderer Menschen. In dieser Folge geht es um deine Grenzen und darum, wie du sie schützen kannst.
Play Video

Narzissmus und Empathie: Wie Narzissten Mitgefühl ein- und ausschalten

Narzisst:innen können nett sein: Sie verhalten sich so, wie andere es sich gerade wünschen. Haben sie ihr Ziel erreicht, stellen sie das „Nettsein“ umgehend ab. Wie du dich verhalten kannst, erfährt du in diesem Video.
Play Video

Narzissmus und Schuldgefühle: Der emotionalen Erpressung entkommen

Schuld- und Schamgefühle, dann Erpressung: Narzist:innen machen dir lieber ein schlechtes Gewissen. Diesen Erwartungen wirst du aber nie genügen. Hier erfährst du, wie du da rauskommst.
Play Video

Narzissmus und Abwertung: Wie du deinen Selbstwert behaupten kannst

Typischerweise nutzt eine narzisstische Person den Konflikt um den Selbstwert, um sich größer zu machen und andere abzuwerten. In dieser Folge geht es darum, wie du deine Bedürfnisse im Blick behältst.
Play Video

Narzissmus, die Opferrolle und der Missbrauch von Macht

Missbrauch von Macht geht auf Kosten von anderen. Machtbewusste Narzisst:innen lieben es, wenn sie das Sagen haben. In dieser Folge geht es darum, wie du dich aus der Opferrolle befreist.
Play Video

Narzissmus und das Bedürfnis nach Zuwendung und Geborgenheit

Es geht um Zuwendung und Geborgenheit: Aus Angst, nicht versorgt zu werden, können sich Narzisst:innen wie Blutsauger verhalten. In dieser Folge geht es darum, wie du dich lösen kannst, wenn jemand dich auslaugt.
Play Video

Narzissmus & Autonomie: Wie du deine Eigenständigkeit erhalten kannst

Narzisst:innen können sehr besitzergreifend sein, etwa weil sie Angst haben, verlassen zu werden. In dieser Folge geht es darum, wie du unabhängig bleiben kannst und wie eine gesunde Beziehung aussieht.

GOLDKIND-Videos

Die psychologische Beraterin Casy Dinsing erklärt dir in ihren kurzen Videos, welche Muster und Störungsbilder hinter bestimmten Verhaltensweisen stecken – und gibt dir Tipps, wie du mit der einen oder anderen Situation besser umgehen kannst. Für Kinder und Jugendliche – und zwei Videos für Eltern.

Teil zwei der Videos für Eltern in Trennung. Die psychologische Beraterin Casy Dinsing erklärt, warum Kinder nicht Beteiligte an den Konflikten der Eltern sein dürfen. Wie aber geht eine Mutter, ein Vater dann mit den Kindern um? Wie sprechen wir übereinander vor den Kindern?

Selbst- und Kindesfürsorge bei Trennung – beides ist wichtig. Dieses Video ist Teil 1 der Videos für Eltern in Trennung. Casy Dinsing ist Psychologischer Coach.

Im ersten Teil ging es um die Situation bei Patrick und um seinen immer sehr genervten, schlecht gelaunten Vater. In diesem Teil erkläre ich die psychologischen Hintergründe seines passiv-aggressiven Verhaltens.

Wenn jemand immer schlechte Laune hat, dann ist das Patricks Vater. Immer unzufrieden und genervt – damit macht er Patrick und seiner Mutter oft das Leben schwer. Und wie genau er das macht und warum Patrick oft enttäuscht von seinem Vater ist, darum geht es in diesem Video.

Fortbildungs-Videos von GOLDKIND

Helfer:innen zu helfen – das ist unser Ziel. Darum wendet sich unser kostenloses Fortbildungsprogramm an pädagogische Fachkräfte sowie an interessierte Angehörige, Betroffene, Freund:innen der Familie. Unsere ersten Fachwissen-Fortbildungen mit sehr tiefem Hintergrundwissen haben wir hier als kurze Zusammenfassung für dich.

Play Video

Psychoedukation mit Livia Koller

Die erfahrene Psychotherapeutin Livia Koller ging bei der Fortbildung im GOLDKIND-Häuschen darauf ein, warum es so wichtig ist, mit Kindern offen über psychische Erkrankungen zu sprechen. Vor allem. wenn deren Eltern betroffen sind. Wie man kindgerecht über die unsichtbaren Krankheiten aufkläret und was wir tun können, um die Stigmatisierung zu beenden, haben die Teilnehmer:innen unseres Workshops erfahren. Einen Einblick gibt dieses Video.
Play Video

Borderline mit Dr. Andrea Jobst-Heel

Über Borderline sprach Andrea Jobst-Heel im GOLDKIND-Häuschen. Die Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie am Klinikum der Universität München skizzierte den Zusammenhang zwischen traumatischen Kinderheitserfahrungen und psychischen Problemen. Zu der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung führt die Expertin aus, wie es zu einem chronischen Gefühl der Leere führen kann, zu selbstverletzendem Verhalten oder zu heftigen Wutausbrüchen.
Play Video

Depression mit Oberärztin Patricia Fonseca

Oberärztin Patricia Fonseca erklärte zunächst kurz die fachliche Klassifizierung des Krankheitsbildes Depression nach ICD 11 und die Unterschiede im Schweregrad. Die Expertin vom Münchner Max-Planck-Insitut für Psychiatrie (MPI) erklärte, welchen Kernsymptomen wir bei Erkrankten begegnen können.
Du hast Interesse an unseren Fortbildungen?

Weitere Informationen hierzu und das Anmeldeformular findest du hier

Neuigkeiten von GOLDKIND

GOLDKIND auf der Tagung der BAG KipE

GOLDKIND auf dem DGVT-Kongress

GOLDKIND ist da, wo du bist!

GOLDKIND-Podcast

Der GOLDKIND-Podcast geht den Ursachen und Folgen dysfunktionaler Familien auf den Grund – und gibt hilfreiche Empfehlungen für Betroffene.

Teilnehmer:innen: Nilüfer Türkmen

Nilüfer Türkmen ist Autorin des Buches „Als Mama mit der Lampe sprach“ – eine eindrucksvolle Kindheitserinnerung an das Leben mit einer schizophrenen Mutter. Im Podcast teilt sie ihre Geschichte und macht deutlich, wie wichtig frühe Unterstützung, ehrliche Aufklärung und ein sensibler Umgang mit psychischen Erkrankungen sind.

 

Themen dieser Episode:

  • Wie Kinder psychische Erkrankungen bei Eltern wahrnehmen
  • Aufzählungs-TextDie permanente Unsicherheit im Alltag mit einer psychotischen Mutter
  • Parentifizierung: Wenn Kinder Verantwortung für ihre Eltern übernehmen
  • Unterstützung durch Hortgruppen, Kinderheime und Therapie
  • Warum Scham und Schweigen den Zugang zu Hilfe oft erschweren
  • Was sich in unserer Gesellschaft ändern muss – Aufklärung, Sprache, Haltung

 

Weiterführende Links:

 

Diese Episode zeigt: Kinder psychisch erkrankter Eltern brauchen frühzeitige Hilfe – und eine Gesellschaft, die hinsieht und versteht.

Teilnehmer:innen: Dr. Rieke Oelkers-Ax

In dieser Episode des Goldkind-Podcasts spricht Dr. Rieke Oelkers, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie ärztliche Leiterin des Familientherapeutischen Zentrums Neckargemünd, über die Auswirkungen elterlicher Depression auf Kinder. Sie erklärt, wie Kinder die Stimmung ihrer Eltern intuitiv wahrnehmen, warum das Schweigen über Probleme keine Lösung ist und welche langfristigen Folgen eine solche Familiensituation haben kann. Zudem gibt sie wertvolle Einblicke, wie betroffene Familien unterstützt werden können und welche Strategien helfen, Kinder vor negativen Auswirkungen zu schützen.

 

Themen dieser Episode:

  • Wie Kinder die Depression eines Elternteils wahrnehmen – selbst ohne Worte.
  • Warum das Verbergen der Krankheit oft mehr Schaden als Nutzen bringt.
  • Mögliche Verhaltensweisen von Kindern: Anpassung, Parentifizierung oder Rebellion.
  • Die Bedeutung von stabilen Bezugspersonen und Unterstützungssystemen.
  • Langfristige Folgen und wie Kinder resilienter werden können.
  • Hilfsangebote und Strategien zur Stärkung von Familien.

 

Weiterführende Links:

  • Mehr zur Arbeit von Dr. Rieke Oelkers und dem Familientherapeutischen Zentrum Neckargemünd: https://www.fatz-neckargemuend.de/

 

Diese Episode bietet wertvolle Informationen für betroffene Familien, pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für die Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf Kinder interessieren.

Teilnehmer:innen: Dr. Astrid Neuy-Lobkowicz

Dr. Astrid Neuy-Lobkowicz gibt Einblicke in die psychologische Bewältigung von Krisen und beleuchtet, wie man die eigenen Ressourcen mobilisiert, um gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen.

 

Themen dieser Episode:

  • Die Rolle von Vertrauen in sich selbst und in andere in Krisenzeiten.
  • Praktische Tipps und Strategien, um die eigene psychische Resilienz zu stärken.
  • Die Bedeutung von Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge.
  • Wie man negative Gedankenspiralen durchbricht und neue Perspektiven entwickelt.

 

Weiterführende Links:

 

Diese Episode richtet sich an alle, die ihre innere Stärke aufbauen und mit mehr Vertrauen und Zuversicht durch Krisen gehen möchten.

Teilnehmer:innen: Kathrin Demmler

Kathrin Demmler, eine erfahrene Medienpädagogin und Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik, gibt Einblicke in die sich wandelnde Bildungslandschaft. Sie erklärt, wie digitale Medien die Bildungswege junger Menschen prägen und welche Kompetenzen in einer zunehmend digitalisierten Welt gefördert werden sollten.

 

Themen dieser Episode

  • Die Rolle digitaler Medien in der Bildung: Chancen und Herausforderungen.
  • Wie Medienkompetenz zu einem kritischen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Tools beiträgt.
  • Konkrete Ansätze und Projekte des JFF, um Medienpädagogik zugänglicher zu machen.
  • Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Eltern und außerschulischen Partnern.

 

Weiterführende Links

JFF – Institut für Medienpädagogik

 

Erfahre, wie Medienpädagogik eine Brücke zwischen der digitalen Welt und einer nachhaltigen Bildung schlägt.

Du bist Therapeut:in?

Wir arbeiten mit Berater:innen zusammen, die für die Kinder da sind – zum Beispiel per Videosprechstunde sowie mit Podcasts und Videos. Außerdem stehen wir mit Expert:innen im Austausch, was Fachbeiträge, Interviews und Beratung betrifft. Du willst dabei sein? Schreib uns, wenn du uns unterstützen möchtest.