Die GOLDKIND-Fachwissen-Bibliothek

Wissen ist die Grundlage dafür, eine Situation besser zu verstehen. Hier findest du zahlreiche Fachartikel, Videos und Podcasts von GOLDKIND und unseren Expert:innen.

Fachwissen-Artikel

Was in den Köpfen der Menschen passiert, was und warum sie etwas tun oder nicht tun, kann ganz schön kompliziert sein. Deshalb findest du hier Wissenswertes rund um dysfunktionale Familien und psychische Erkrankungen. Das kann dir helfen, einiges besser zu verstehen. Hier erklären Expertinnen und Experten, was hinter verschiedenen Krankheitsbildern und Problemen steckt. Und die wichtigsten Themen erklären wir auch noch mal ganz kurz und knapp für einen leichten Einstieg.

Fachwissen

Interview: Hilfe für die Kinder psychisch kranker Eltern

Livia Koller erklärt, mit welchen Folgen die Kinder kämpfen und warum es wichtig ist, die Kinder frühzeitig über die elterliche Erkrankung aufzuklären und ihnen ebenso früh Hilfestellung anzubieten.
Fachwissen

Interview mit Miriam Egeler: So hilft die Jugendhilfe

Miriam Egeler spricht u.a. darüber wie Kinder Kontakt mit der Jugendhilfe aufnehmen können, wie und wo die Jugendhilfe bei komplizierten Familiensituationen Unterstützung bietet.
Fachwissen

Persönlichkeitsstörung: Was ist das eigentlich?

Was ist das eigentlich, eine Persönlichkeitsstörung? Der Psychologe Dr. Leonhard Kratzer stellt die Störungsbilder vor.
Fachwissen

Fachbeitrag: Symptome der Angsterkrankung​

Angsterkrankungen sind weit verbreitet. 15 bis 25 Prozent der Menschen trifft es einmal in ihrem Leben. Interview mit Professor Dr. med Peter Zwanzger
Fachwissen

Fachbeitrag: Schizophrenie und andere psychotische Störungen

Die Symptome einer Psychose können durchaus unterschiedlich sein, den Betroffenen ist aber eines gemein: Sie verlieren in ihrem Denken und Handeln den Bezug zur Realität.
Fachwissen

Fachbeitrag: Depression

Schätzungsweise erkrankt knapp ein Viertel der Bevölkerung während seines Lebens einmal an einer Depression. Das betrifft sehr viele Menschen.

Kurz erklärt

Dysfunktionale Familien

Was bedeutet das? Und wie geht es einem Kind in einer solchen Familie?

Psychische Störungen

Welche Krankheitsbilder es gibt und wie diese unterteilt werden.

Narzissmus

Woran erkennt man einen Narzissten und was ist das überhaupt?

Depression

Mehr als Traurigkeit: Was bedeutet es, depressiv zu sein?

Borderline

Große Schwankungen sind sehr schwer auszuhalten.

GOLDKIND-Videos von Dr. Pablo Hagemeyer

Dr. Pablo Hagemeyer ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie – und Experte für Narzissmus.
Als Beirat der Stiftung GOLDKIND klärt er in dieser Videoreihe auf: Wie kannst du damit umgehen, wenn du es mit Narzisst:innen zu tun hast? Anhand von Beispielen und Schwerpunktthemen aus seiner Praxis zeigt Pablo Hagemeyer Auswege aus dem manipulativen Kreislauf

Play Video

Narzissmus und Identität: Wer dich so anerkennt, wie du bist

Eine starke Identität kann für Narzisst:innen bedrohlich sein. Hier erfährst du, wie du deine Identität ausbaust und ob du dich mit Menschen umgibst, die gut für dich sind.
Play Video

Narzissmus, Liebe und Intimität: So schützt du deine Grenzen

Narzisstische Personen handeln oft übergrifig und missachten die intimen Grenzen anderer Menschen. In dieser Folge geht es um deine Grenzen und darum, wie du sie schützen kannst.
Play Video

Narzissmus und Empathie: Wie Narzissten Mitgefühl ein- und ausschalten

Narzisst:innen können nett sein: Sie verhalten sich so, wie andere es sich gerade wünschen. Haben sie ihr Ziel erreicht, stellen sie das „Nettsein“ umgehend ab. Wie du dich verhalten kannst, erfährt du in diesem Video.
Play Video

Narzissmus und Schuldgefühle: Der emotionalen Erpressung entkommen

Schuld- und Schamgefühle, dann Erpressung: Narzist:innen machen dir lieber ein schlechtes Gewissen. Diesen Erwartungen wirst du aber nie genügen. Hier erfährst du, wie du da rauskommst.
Play Video

Narzissmus und Abwertung: Wie du deinen Selbstwert behaupten kannst

Typischerweise nutzt eine narzisstische Person den Konflikt um den Selbstwert, um sich größer zu machen und andere abzuwerten. In dieser Folge geht es darum, wie du deine Bedürfnisse im Blick behältst.
Play Video

Narzissmus, die Opferrolle und der Missbrauch von Macht

Missbrauch von Macht geht auf Kosten von anderen. Machtbewusste Narzisst:innen lieben es, wenn sie das Sagen haben. In dieser Folge geht es darum, wie du dich aus der Opferrolle befreist.
Play Video

Narzissmus und das Bedürfnis nach Zuwendung und Geborgenheit

Es geht um Zuwendung und Geborgenheit: Aus Angst, nicht versorgt zu werden, können sich Narzisst:innen wie Blutsauger verhalten. In dieser Folge geht es darum, wie du dich lösen kannst, wenn jemand dich auslaugt.
Play Video

Narzissmus & Autonomie: Wie du deine Eigenständigkeit erhalten kannst

Narzisst:innen können sehr besitzergreifend sein, etwa weil sie Angst haben, verlassen zu werden. In dieser Folge geht es darum, wie du unabhängig bleiben kannst und wie eine gesunde Beziehung aussieht.

GOLDKIND-Videos

Die psychologische Beraterin Casy Dinsing erklärt dir in ihren kurzen Videos, welche Muster und Störungsbilder hinter bestimmten Verhaltensweisen stecken – und gibt dir Tipps, wie du mit der einen oder anderen Situation besser umgehen kannst. Für Kinder und Jugendliche – und zwei Videos für Eltern.

Teil zwei der Videos für Eltern in Trennung. Die psychologische Beraterin Casy Dinsing erklärt, warum Kinder nicht Beteiligte an den Konflikten der Eltern sein dürfen. Wie aber geht eine Mutter, ein Vater dann mit den Kindern um? Wie sprechen wir übereinander vor den Kindern?

Selbst- und Kindesfürsorge bei Trennung – beides ist wichtig. Dieses Video ist Teil 1 der Videos für Eltern in Trennung. Casy Dinsing ist Psychologischer Coach.

Im ersten Teil ging es um die Situation bei Patrick und um seinen immer sehr genervten, schlecht gelaunten Vater. In diesem Teil erkläre ich die psychologischen Hintergründe seines passiv-aggressiven Verhaltens.

Wenn jemand immer schlechte Laune hat, dann ist das Patricks Vater. Immer unzufrieden und genervt – damit macht er Patrick und seiner Mutter oft das Leben schwer. Und wie genau er das macht und warum Patrick oft enttäuscht von seinem Vater ist, darum geht es in diesem Video.

Fortbildungs-Videos von GOLDKIND

Helfer:innen zu helfen – das ist unser Ziel. Darum wendet sich unser kostenloses Fortbildungsprogramm an pädagogische Fachkräfte sowie an interessierte Angehörige, Betroffene, Freund:innen der Familie. Unsere ersten Fachwissen-Fortbildungen mit sehr tiefem Hintergrundwissen haben wir hier als kurze Zusammenfassung für dich: Themen Boderline und Depression.

Play Video

Psychoedukation mit Livia Koller

Die erfahrene Psychotherapeutin Livia Koller ging bei der Fortbildung im GOLDKIND-Häuschen darauf ein, warum es so wichtig ist, mit Kindern offen über psychische Erkrankungen zu sprechen. Vor allem. wenn deren Eltern betroffen sind. Wie man kindgerecht über die unsichtbaren Krankheiten aufkläret und was wir tun können, um die Stigmatisierung zu beenden, haben die Teilnehmer:innen unseres Workshops erfahren. Einen Einblick gibt dieses Video.
Play Video

Borderline mit Dr. Andrea Jobst-Heel

Über Borderline sprach Andrea Jobst-Heel im GOLDKIND-Häuschen. Die Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie am Klinikum der Universität München skizzierte den Zusammenhang zwischen traumatischen Kinderheitserfahrungen und psychischen Problemen. Zu der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung führt die Expertin aus, wie es zu einem chronischen Gefühl der Leere führen kann, zu selbstverletzendem Verhalten oder zu heftigen Wutausbrüchen.
Play Video

Depression mit Oberärztin Patricia Fonseca

Oberärztin Patricia Fonseca erklärte zunächst kurz die fachliche Klassifizierung des Krankheitsbildes Depression nach ICD 11 und die Unterschiede im Schweregrad. Die Expertin vom Münchner Max-Planck-Insitut für Psychiatrie (MPI) erklärte, welchen Kernsymptomen wir bei Erkrankten begegnen können.
Du hast Interesse an unseren Fortbildungen?

Weitere Informationen hierzu und das Anmeldeformular findest du hier

Neuigkeiten von GOLDKIND

GOLDKIND unterstützt das Patenschaftsprojekt Compagnon

Bundestag plant bessere Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern

Prof. Johanna Löchner auf der GOLDKIND-Konferenz: „Wir hinken mit der Nebenwirkungsforschung hinterher“

GOLDKIND-Podcast

Der GOLDKIND-Podcast geht den Ursachen und Folgen dysfunktionaler Familien auf den Grund – und gibt hilfreiche Empfehlungen für Betroffene.

Teilnehmer:innen: Dr. Jörg Fichtner, Daniel Fürg

Wenn Konflikte zwischen Müttern und Vätern weit über gewöhnliche Meinungsverschiedenheiten hinausgehen, sprechen wir von hochstrittigen Eltern. Hierbei geraten Kinder oft in den Sog der Auseinandersetzungen und leiden darunter auf vielfältige Weise. Das kann zu einer Atmosphäre führen, in der die Bedürfnisse des Kindes hinter den Streitigkeiten der Eltern verblassen. Inkonsistente Erziehung und reduzierte emotionale Verfügbarkeit der Eltern können zu ernsten Problemen führen, die sich in schulischen Leistungen, emotionalen Unsicherheiten oder Schwierigkeiten in späteren Partnerschaften niederschlagen können. 
 
Dr. Jörg Fichtner, Fachpsychologe für Rechtspsychologie und forensischer Sachverständiger im Familienrecht, setzt sich in seiner täglichen Arbeit intensiv mit diesem Thema auseinander. Er betont die Wichtigkeit, die hochstrittigen Elternkonflikte zu erkennen und ihnen mit geeigneten Maßnahmen zu begegnen. Dabei plädiert er für das Modell der parallelen Elternschaft, das es den Eltern ermöglicht, ihre Konflikte zu reduzieren, ohne dass die Kinder darunter leiden. Gleichzeitig hebt er hervor, dass es für die Kinder entscheidend ist, sowohl emotionale Stabilität als auch eine konsistente Erziehung zu erfahren, um die langfristigen Auswirkungen solcher Streitigkeiten zu minimieren.​

Teilnehmer:innen: Corinna Oswald, Daniel Fürg

Jedes sechste Kind in Deutschland wächst mit einem suchtkranken Elternteil auf – eine stille Krise, die oft unbemerkt bleibt. Corinna Oswald, Psychologin und Vorstandsmitglied bei NACOA Deutschland, beschreibt die tiefen Auswirkungen auf diese Kinder: Sie übernehmen früh Verantwortung, werden zu „Eltern ihrer Eltern“ und verlieren ihre Kindheit an die Sucht. Viele dieser Kinder entwickeln später selbst psychische Störungen oder geraten in den Teufelskreis der Sucht.

 

Um diesen Kindern zu helfen, ist frühe Intervention entscheidend. Organisationen wie NACOA bieten Unterstützung und Aufklärung, doch es fehlt oft an ausreichender Sensibilisierung in Schulen und anderen Einrichtungen. Oswald betont, wie wichtig es ist, dass betroffene Kinder erfahren, dass sie keine Schuld tragen und ein Recht auf ein eigenes Leben haben. Dennoch bleibt die Herausforderung groß, diese Kinder aus ihrer oft isolierten und belastenden Situation zu befreien.

Teilnehmer:innen: Louise Vilén Zürcher, Daniel Fürg

Hochstrittige Elternbeziehungen sind durch intensive und häufige Konflikte zwischen den Eltern gekennzeichnet. Diese können das Wohl der Kinder stark beeinträchtigen und zu emotionalem Stress sowie Verhaltensproblemen führen. Häufig stehen tief verwurzelte Kommunikationsprobleme, ungelöste emotionale Verletzungen oder Machtkämpfe im Zentrum solcher Auseinandersetzungen.

 

Louise Vilén Zürcher ist Geschäftsführerin des IFRP, dem Institut für Familienrechtspsychologie, und arbeitet intensiv mit Eltern, die in solchen hochstrittigen Beziehungen stecken. Die Unterstützung durch Mediation oder professionelle Beratung kann dabei helfen, die Spannungen zu mindern und konstruktive Lösungswege zu finden. Ein achtsamer Umgang mit den Bedürfnissen der Kinder ist dabei essenziell, um deren Entwicklung und Wohlbefinden zu fördern. 

Teilnehmer:innen: Dr. Jakob Florack, Daniel Fürg

Rund um die richtige Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen gibt es immer wieder emotionale Diskussionen. Ab wann sollten Kinder mit welchen Medien in Kontakt kommen? Und in welcher Dosis? In einer zunehmend digitalisierten Welt wird die richtige Balance immer wichtiger.
 
Dr. Jakob Florack, Chefarzt der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit diesem Thema. Im Gespräch erklärt er, worauf es bei der Beurteilung wirklich ankommt, worauf Eltern achten sollten und ab wann sie einschreiten sollten. 

Du bist Therapeut:in?

Wir arbeiten mit Berater:innen zusammen, die für die Kinder da sind – zum Beispiel per Videosprechstunde sowie mit Podcasts und Videos. Außerdem stehen wir mit Expert:innen im Austausch, was Fachbeiträge, Interviews und Beratung betrifft. Du willst dabei sein? Schreib uns, wenn du uns unterstützen möchtest.