Die GOLDKIND-Fachwissen-Bibliothek
Wissen ist die Grundlage dafür, eine Situation besser zu verstehen. Hier findest du zahlreiche Fachartikel, Videos und Podcasts von GOLDKIND und unseren Expert:innen.
Unser Angebot
Fachwissen-Artikel
Was in den Köpfen der Menschen passiert, was und warum sie etwas tun oder nicht tun, kann ganz schön kompliziert sein. Deshalb findest du hier Wissenswertes rund um dysfunktionale Familien und psychische Erkrankungen. Das kann dir helfen, einiges besser zu verstehen.
Interview: Hilfe für die Kinder psychisch kranker Eltern
Interview mit Miriam Egeler: So hilft die Jugendhilfe
Persönlichkeitsstörung: Was ist das eigentlich?
Fachbeitrag: Symptome der Angsterkrankung
Fachbeitrag: Schizophrenie und andere psychotische Störungen
Fachbeitrag: Depression
Dysfunktionale Familien
Psychische Störungen
GOLDKIND-Videos von Dr. Pablo Hagemeyer
Dr. Pablo Hagemeyer ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie – und Experte für Narzissmus.
Als Beirat der Stiftung GOLDKIND klärt er in dieser Videoreihe auf: Wie kannst du damit umgehen, wenn du es mit Narzisst:innen zu tun hast? Anhand von Beispielen und Schwerpunktthemen aus seiner Praxis zeigt Pablo Hagemeyer Auswege aus dem manipulativen Kreislauf.
Narzissmus und Identität: Wer dich so anerkennt, wie du bist
Narzissmus, Liebe und Intimität: So schützt du deine Grenzen
Narzissmus und Empathie: Wie Narzissten Mitgefühl ein- und ausschalten
Narzissmus und Schuldgefühle: Der emotionalen Erpressung entkommen
Narzissmus und Abwertung: Wie du deinen Selbstwert behaupten kannst
Narzissmus, die Opferrolle und der Missbrauch von Macht
Narzissmus und das Bedürfnis nach Zuwendung und Geborgenheit
Narzissmus & Autonomie: Wie du deine Eigenständigkeit erhalten kannst
GOLDKIND-Videos
Die psychologische Beraterin Casy Dinsing erklärt dir in ihren kurzen Videos, welche Muster und Störungsbilder hinter bestimmten Verhaltensweisen stecken – und gibt dir Tipps, wie du mit der einen oder anderen Situation besser umgehen kannst. Für Kinder und Jugendliche – und zwei Videos für Eltern.
Video für Eltern 2: Gespräche mit Kindern führen
Teil zwei der Videos für Eltern in Trennung. Die psychologische Beraterin Casy Dinsing erklärt, warum Kinder nicht Beteiligte an den Konflikten der Eltern sein dürfen. Wie aber geht eine Mutter, ein Vater dann mit den Kindern um? Wie sprechen wir übereinander vor den Kindern?
Video für Eltern 1: Selbst- und Kindesfürsorge bei Trennung
Selbst- und Kindesfürsorge bei Trennung – beides ist wichtig. Dieses Video ist Teil 1 der Videos für Eltern in Trennung. Casy Dinsing ist Psychologischer Coach.
Die Geschichte von Patrick – Teil 2 (passiv-aggressive Störung)
Im ersten Teil ging es um die Situation bei Patrick und um seinen immer sehr genervten, schlecht gelaunten Vater. In diesem Teil erkläre ich die psychologischen Hintergründe seines passiv-aggressiven Verhaltens.
Die Geschichte von Patrick – Teil 1 (passiv-aggressive Störung)
Wenn jemand immer schlechte Laune hat, dann ist das Patricks Vater. Immer unzufrieden und genervt – damit macht er Patrick und seiner Mutter oft das Leben schwer. Und wie genau er das macht und warum Patrick oft enttäuscht von seinem Vater ist, darum geht es in diesem Video.
Fortbildungs-Videos von GOLDKIND
Helfer:innen zu helfen – das ist unser Ziel. Darum wendet sich unser kostenloses Fortbildungsprogramm an pädagogische Fachkräfte sowie an interessierte Angehörige, Betroffene, Freund:innen der Familie. Unsere ersten Fachwissen-Fortbildungen mit sehr tiefem Hintergrund-Fachwissen haben wir hier als kurze Zusammenfassung für dich: Themen Boderline und Depression.
Borderline mit Dr. Andrea Jobst-Heel
Depression mit Oberärztin Patricia Fonseca
Weitere Informationen hierzu und das Anmeldeformular findest du hier
GOLDKIND-Podcast
Der GOLDKIND-Podcast geht den Ursachen und Folgen dysfunktionaler Familien auf den Grund – und gibt hilfreiche Empfehlungen für Betroffene.
Miriam Egeler: Das brauchen Kinder und Jugendliche wirklich
Teilnehmer:innen: Miriam Egeler, Daniel Fürg
In dysfunktionalen Familien aufwachsende Kinder und Jugendliche suchen oft bewusst oder unbewusst nach Unterstützung. Die Jugendhilfe Oberbayern bietet regional eine breite Palette an Hilfsangeboten, die einen echten Unterschied machen können. Leider werden diese Angebote immer noch häufig stigmatisiert.
Miriam Egeler, Geschäftsbereichsleiterin der Jugendhilfe Oberbayern, kennt diese Problematik aus erster Hand. Sie setzt sich täglich dafür ein, die Bekanntheit und Akzeptanz der Angebote zu verbessern. Im Gespräch mit Daniel Fürg erklärt sie, worauf es ankommt und wie man tatsächlich helfen kann – idealerweise, bevor die Situation zu Hause eskaliert und umfassendere Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Dr. Anita Plattner: Familiensituationen richtig bewerten
Teilnehmer:innen: Dr. Anita Plattner, Daniel Fürg
Wenn es in Familien ernst wird und es zu der Frage kommt, ob von außen eingegriffen werden muss, kommen Sachverständige für Sorge- und Umgangsrecht zum Einsatz. Sie schauen sich die Situation innerhalb der Familie genau an, analysieren und bewerten sie – und bilden damit die Grundlage für weitere Entscheidungen. Eine überaus wichtige Arbeit, die kaum komplexer sein könnte. Schließlich hängt von der Einschätzung dieser Expert:innen die Zukunft eines Kindes ab.
Dr. Anita Plattner gehört zu den erfahrensten Sachverständigen auf diesem Gebiet. Sie wurde 2008 durch die Regierung von Oberbayern offiziell beeidigt und hat seither unzählige Familiensituationen begutachtet. Sie berichtet davon, worauf es bei ihrer Arbeit ankommt und wie sie sicherstellt, alles richtig zu bewerten.
Flo Voß: Was Schulen zum Schutz der Kinder beitragen können
Teilnehmer:innen: Flo Voß, Daniel Fürg
Lehrer und Lehrerinnen haben fast täglich mit ihren Schülerinnen und Schülern zu tun. Sie leisten einen maßgeblichen Beitrag zu deren Entwicklung – nicht nur, was den Lehrstoff angeht, sondern auch im Hinblick auf die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie sind also nah dran, doch wie gut ist das Schulsystem heute auf den Umgang mit dysfunktionalen Familien vorbereitet? Wie effektiv ist es im Aufdecken von Missständen, die ein Eingreifen erfordern? Und welche Rolle spielen Schulpsychologen und Schulpsychologinnen?
Flo Voß ist Lehrer an einer Schule im Münchner Umland. Er hat jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit jungen Menschen und weiß, wie schwierig es sein kann, im stressigen Alltag auch umfangreicher auf psychologische Aspekte der Schützlinge einzugehen – auch wenn das überaus wichtig wäre. Im ausführlichen Gespräch mit Daniel Fürg berichtet er von seinen Erfahrungen und gibt Denkanstöße, wie man die Gesamtsituation verbessern könnte.
Volker Hausdorf: Kindern und Jugendlichen nachhaltig helfen
Teilnehmer:innen: Volker Hausdorf, Daniel Fürg
Die Diakonie München und Oberbayern ist einer der größten Träger von Wohngruppen, Kindertagesbetreuung, Schutz- und Clearingstellen sowie der Kinder- und Jugendhilfe in der Region. Volker Hausdorf übernahm während der Pandemie die Leitung des Geschäftsbereichs Kinder, Jugend und Familie. Der Diplom-Sozialpädagoge war zuvor 25 Jahre lang im Münchner Stadtjugendamt tätig.
Was geschehen muss, damit Kindern und Jugendlichen mit dysfunktionalem Familienhintergrund nachhaltig geholfen werden kann, wie gut die bestehenden Systeme und Prozesse funktionieren und was politisch geschehen muss, darüber spricht Volker Hausdorf mit Daniel Fürg.
Du bist Therapeut:in?
