Die GOLDKIND-Fachwissen-Bibliothek
Wissen ist die Grundlage dafür, eine Situation besser zu verstehen. Hier findest du zahlreiche Fachartikel, Videos und Podcasts von GOLDKIND und unseren Expert:innen.
Unser Angebot
Fachwissen Artikel
Was in den Köpfen der Menschen passiert, was und warum sie etwas tun oder nicht tun, kann ganz schön kompliziert sein. Deshalb findest du hier Wissenswertes rund um dysfunktionale Familien und psychische Erkrankungen. Das kann dir helfen, einiges besser zu verstehen. Hier erklären Expertinnen und Experten, was hinter verschiedenen Krankheitsbildern und Problemen steckt. Und die wichtigsten Themen erklären wir auch noch mal ganz kurz und knapp für einen leichten Einstieg.
Hilfe für die Kinder psychisch kranker Eltern: Die Kinder im Blick
Komplizierte Familiensituationen: So hilft die Jugendhilfe
Persönlichkeitsstörung: Was ist das eigentlich?
Die Symptome und Formen der Angsterkrankung
Schizophrenie und andere psychotische Störungen
Depression: Die Störung der Gesamtstimmung
Psychische Erkrankungen: Kurz erklärt
Dysfunktionale Familien
GOLDKIND-Videos von Dr. Pablo Hagemeyer
Dr. Pablo Hagemeyer ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie – und Experte für Narzissmus.
Als Beirat der Stiftung GOLDKIND klärt er in dieser Videoreihe auf: Wie kannst du damit umgehen, wenn du es mit Narzisst:innen zu tun hast? Anhand von Beispielen und Schwerpunktthemen aus seiner Praxis zeigt Pablo Hagemeyer Auswege aus dem manipulativen Kreislauf.
Narzissmus und Identität: Wer dich so anerkennt, wie du bist
Narzissmus, Liebe und Intimität: So schützt du deine Grenzen
Narzissmus und Empathie: Wie Narzissten Mitgefühl ein- und ausschalten
Narzissmus und Schuldgefühle: Der emotionalen Erpressung entkommen
Narzissmus und Abwertung: Wie du deinen Selbstwert behaupten kannst
Narzissmus, die Opferrolle und der Missbrauch von Macht
Narzissmus und das Bedürfnis nach Zuwendung und Geborgenheit
Narzissmus & Autonomie: Wie du deine Eigenständigkeit erhalten kannst
GOLDKIND-Videos
Die psychologische Beraterin Casy Dinsing erklärt dir in ihren kurzen Videos, welche Muster und Störungsbilder hinter bestimmten Verhaltensweisen stecken – und gibt dir Tipps, wie du mit der einen oder anderen Situation besser umgehen kannst. Für Kinder und Jugendliche – und zwei Videos für Eltern.
Video für Eltern 2: Gespräche mit Kindern führen
Teil zwei der Videos für Eltern in Trennung. Die psychologische Beraterin Casy Dinsing erklärt, warum Kinder nicht Beteiligte an den Konflikten der Eltern sein dürfen. Wie aber geht eine Mutter, ein Vater dann mit den Kindern um? Wie sprechen wir übereinander vor den Kindern?
Video für Eltern 1: Selbst- und Kindesfürsorge bei Trennung
Selbst- und Kindesfürsorge bei Trennung – beides ist wichtig. Dieses Video ist Teil 1 der Videos für Eltern in Trennung. Casy Dinsing ist Psychologischer Coach.
Die Geschichte von Patrick – Teil 2 (passiv-aggressive Störung)
Im ersten Teil ging es um die Situation bei Patrick und um seinen immer sehr genervten, schlecht gelaunten Vater. In diesem Teil erkläre ich die psychologischen Hintergründe seines passiv-aggressiven Verhaltens.
Die Geschichte von Patrick – Teil 1 (passiv-aggressive Störung)
Wenn jemand immer schlechte Laune hat, dann ist das Patricks Vater. Immer unzufrieden und genervt – damit macht er Patrick und seiner Mutter oft das Leben schwer. Und wie genau er das macht und warum Patrick oft enttäuscht von seinem Vater ist, darum geht es in diesem Video.
Fortbildungs-Videos von GOLDKIND
Helfer:innen zu helfen – das ist unser Ziel. Darum wendet sich unser kostenloses Fortbildungsprogramm an pädagogische Fachkräfte sowie an interessierte Angehörige, Betroffene, Freund:innen der Familie. Unsere ersten Fachwissen-Fortbildungen mit sehr tiefem Hintergrundwissen haben wir hier als kurze Zusammenfassung für dich.
Psychoedukation mit Livia Koller
Borderline mit Dr. Andrea Jobst-Heel
Depression mit Oberärztin Patricia Fonseca
Weitere Informationen hierzu und das Anmeldeformular findest du hier
GOLDKIND-Podcast
Der GOLDKIND-Podcast geht den Ursachen und Folgen dysfunktionaler Familien auf den Grund – und gibt hilfreiche Empfehlungen für Betroffene.
Kathrin Demmler: Digitale Medienkompetenz – Wege zu einer zukunftsfähigen Bildung
Teilnehmer:innen: Kathrin Demmler
Kathrin Demmler, eine erfahrene Medienpädagogin und Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik, gibt Einblicke in die sich wandelnde Bildungslandschaft. Sie erklärt, wie digitale Medien die Bildungswege junger Menschen prägen und welche Kompetenzen in einer zunehmend digitalisierten Welt gefördert werden sollten.
Themen dieser Episode
- Die Rolle digitaler Medien in der Bildung: Chancen und Herausforderungen.
- Wie Medienkompetenz zu einem kritischen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Tools beiträgt.
- Konkrete Ansätze und Projekte des JFF, um Medienpädagogik zugänglicher zu machen.
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Eltern und außerschulischen Partnern.
Weiterführende Links
JFF – Institut für Medienpädagogik
Erfahre, wie Medienpädagogik eine Brücke zwischen der digitalen Welt und einer nachhaltigen Bildung schlägt.
Prof. Dr. Johanna Löchner: Digitale Psychotherapie – Chancen, Herausforderungen und Zukunft
Teilnehmer:innen: Prof. Dr. Johanna Löchner
Die Digitalisierung verändert auch die Psychotherapie. Im Gespräch mit Prof. Dr. Johanna Löchner geht es um:
– Teletherapie und Videobehandlungen: Wie gut funktioniert Psychotherapie auf Distanz?
– Niederschwellige Angebote: Warum digitale Tools helfen können, die Versorgungslücke zu schließen und Stigmatisierung abzubauen.
– Künstliche Intelligenz: Der Einfluss von KI auf Diagnose, Therapiegestaltung und die psychotherapeutische Praxis.
– Datenschutz und Vertrauen: Wie sichere und transparente Lösungen entwickelt werden können.
– Zukunftsvisionen: Hybride Modelle und KI-gestützte Unterstützung als mögliche Entlastung für Therapeut:innen.
Prof. Dr. Löchner erläutert, wie digitale Lösungen gezielt eingesetzt werden können, um sowohl Patient:innen als auch Therapeut:innen zu unterstützen. Dabei geht sie auch auf die Herausforderungen ein, die es bei der Integration in die Praxis zu überwinden gilt. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Psychotherapie!
Prof. Dr. Charlotte Rosenbach: Borderline und Elternschaft – Herausforderungen und Lösungen
Teilnehmer:innen: Prof. Dr. Charlotte Rosenbach
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch Instabilität. Das bringt besondere Herausforderungen mit sich, vor allem im Kontext von Elternschaft. Prof. Dr. Charlotte Rosenbach, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der HMU Erfurt und Forscherin an der FU Berlin, beleuchtet die Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen und erklärt, wie betroffene Eltern durch gezielte Unterstützung mehr Stabilität für sich und ihre Kinder schaffen können.
Im GOLDKIND-Gespräch betont sie die Wichtigkeit spezifischer Elterntrainings, die nicht nur praktisches Wissen, sondern auch emotionale Unterstützung bieten, um Eltern zu stärken. Transparenz und altersgerechte Kommunikation mit den Kindern sind wichtige Pfeiler, um Schuldgefühle und emotionale Verunsicherung zu vermeiden. Prof. Rosenbach erklärt, wie Resilienz und stabile Bezugspersonen Kindern helfen, in einer instabilen Umgebung Halt zu finden und das Risiko einer negativen psychischen Entwicklung zu minimieren.