Die GOLDKIND-Fachwissen-Bibliothek
Wissen ist die Grundlage dafür, eine Situation besser zu verstehen. Hier findest du eine zahlreiche Fachartikel, Videos und Podcasts von GOLDKIND und unseren Expert:innen.
Unser Angebot
Fachwissen-Artikel
Was in den Köpfen der Menschen passiert, was und warum sie etwas tun oder nicht tun, kann ganz schön kompliziert sein. Deshalb findest du hier Wissenswertes rund um dysfunktionale Familien und psychische Erkrankungen. Das kann dir helfen, einiges besser zu verstehen.
Dysfunktionale Familien
Psychische Störungen
GOLDKIND-Videos
Unser Beirat Dr. Pablo Hagemeyer und die psychologische Beraterin Casy Dinsing erklären dir in ihren Videoreihen, welche Muster und Störungsbilder hinter bestimmten Verhaltensweisen stecken – und geben dir Tipps, wie du mit der einen oder anderen Situation vielleicht besser umgehen kannst.
Video für Eltern 2: Gespräche mit Kindern führen
Teil zwei der Videos für Eltern in Trennung. Die psychologische Beraterin Casy Dinsing erklärt, warum Kinder nicht Beteiligte an den Konflikten der Eltern sein dürfen. Wie aber geht eine Mutter, ein Vater dann mit den Kindern um? Wie sprechen wir übereinander vor den Kindern?
Video für Eltern 1: Selbst- und Kindesfürsorge bei Trennung
Selbst- und Kindesfürsorge bei Trennung – beides ist wichtig. Dieses Video ist Teil 1 der Videos für Eltern in Trennung. Casy Dinsing ist Psychologischer Coach.
Die Geschichte von Patrick – Teil 2 (passiv-aggressive Störung)
Im ersten Teil ging es um die Situation bei Patrick und um seinen immer sehr genervten, schlecht gelaunten Vater. In diesem Teil erkläre ich die psychologischen Hintergründe seines passiv-aggressiven Verhaltens.
Die Geschichte von Patrick – Teil 1 (passiv-aggressive Störung)
Wenn jemand immer schlechte Laune hat, dann ist das Patricks Vater. Immer unzufrieden und genervt – damit macht er Patrick und seiner Mutter oft das Leben schwer. Und wie genau er das macht und warum Patrick oft enttäuscht von seinem Vater ist, darum geht es in diesem Video.
Videos zu unseren Fortbildungen
Unsere Fortbildungsthemen zum fachlichen Hintergrund von Störungsbildern findet ihr hier als Video-Zusammenfassung. Falls ihr einen Kurs verpasst habt oder noch mal was nachschauen wollt.
Video aus unserer Narzissmus-Fortbildung
Kostenlose Fortbildungen bei GOLDKIND
Helfer:innen zu helfen – das ist unser Ziel. Darum wendet sich unser kostenloses Fortbildungsprogramm an pädagogische Fachkräfte sowie an interessierte Angehörige, Betroffene, Freund:innen der Familie. Zunächst in Präsenz in München, bald via Zoom.
Weitere Informationen hierzu und das Anmeldeformular findest du hier
GOLDKIND-Podcast
Der GOLDKIND-Podcast geht den Ursachen und Folgen dysfunktionaler Familien auf den Grund – und gibt hilfreiche Empfehlungen für Betroffene.
Christiane Hertkorn & Alessandra Lang: Ein Zuhause auf Zeit
Teilnehmer:innen: Christiane Hertkorn, Alessandra Lang, Alexander Nusselt
Manchmal sind die Probleme innerhalb von Familien derart umfassend, dass der Verbleib der Kinder im Familienverbund zumindest übergangsweise nicht mehr möglich ist. In solchen Fällen werden stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen wie ‘s Mauganest in Mittenwald aktiv. Hier finden Betroffene ein Zuhause auf Zeit – und die nötige Unterstützung, um mit dieser herausfordernden Situation umgehen zu können.
Christiane Hertkorn, Heimleiterin und Gründerin der Einrichtung, und Alessandra Lang, stellvertretende Heimleitung, erklären, wie ihre Arbeit konkret aussieht und was ‘s Mauganest so besonders macht.
Dr. Bernhard Kühnl: Was können Erziehungsberatungsstellen leisten?
Teilnehmer:innen: Dr. Bernhard Kühnl, Alexander Nusselt
München ist eine wohlhabende Stadt, doch das heißt noch lange nicht, dass in Familien immer alles reibungslos laufen würde. Seit über 70 Jahren gibt es deshalb städtische Erziehungsberatungsstellen, bei denen es kostenlos Unterstützung für Eltern gibt. Hier bekommt man zeitnah einen Gesprächstermin und verschiedene Hilfestellungen.
Dr. Bernhard Kühnl leitet die Fachstelle Erziehungsinformation und Elternbriefe der Städtische Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche der Landeshauptstadt München. Der Psychologe weiß genau, mit welchen Herausforderungen Familien zu kämpfen haben. Im Gespräch mit Alexander Nusselt gibt er Einblicke in seine Arbeit und erklärt, warum die Beratungsstellen gerade auch in der heutigen Zeit so wichtig sind.
Dr. Mirriam Prieß: Wie steht es um die psychische Gesundheit junger Menschen?
Teilnehmer:innen: Dr. Mirriam Prieß, Alexander Nusselt
Die Zahl psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nimmt immer weiter zu. Und das in einer Situation, in der es ohnehin schon kaum verfügbare Therapieplätze gibt. Das führt zu Problemen, die fatale Folgen für junge Menschen haben können. Dr. Mirriam Prieß, Ärztin und Psychotherapeutin, sieht die Auswirkungen dieses Trends in ihrer täglichen Arbeit.
Sie nimmt wahr, dass die Fälle von Depressionen, Süchten, Essstörungen und Beziehungsunfähigkeit um beinahe 100 Prozent angestiegen sind. Doch wie kann diese Entwicklung wieder umgekehrt werden? Und welche Maßnahmen wären hierfür erforderlich? Über diese Fragen spricht die Expertin, die auch Autorin mehrerer Bücher ist, ausführlich mit Alexander Nusselt.
Dr. Oliver Dierssen: Was tun, wenn einem das eigene Kind fremd ist?
Teilnehmer:innen: Dr. Oliver Dierssen, Alexander Nusselt
Wenn es Konflikte in Familien gibt, können diese durchaus längerfristige Folgen haben – das trifft sowohl die Eltern als auch die Kinder. Doch wie geht man mit diesen Situationen richtig um? Und wie sorgt man dafür, dass beide Seiten, soweit irgendwie möglich und sinnvoll, ein gutes Miteinander hinbekommen?
Dr. Oliver Dierssen hat sich mit diesen Fragen intensiv beschäftigt. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Autor mehrerer Bücher, die sich mit dem Miteinander in Familien und insbesondere den möglichen Konfliktpotenzialen auseinandersetzen. Im Gespräch mit Alexander Nusselt erklärt er, warum das alles manchmal schwierig ist und wie es dennoch gelingen kann.
Du bist Therapeut:in?
