Psychische Störungen: Kurz erklärt

Typen von Persönlichkeits-störungen
Psychische Störungen werden von der Weltgesundheitsorganisation WHO im Verzeichnis ICD-11 definiert und eingeteilt. Unterschieden wird nach sechs verschiedenen Persönlichkeitstypen je nach Schwere der Beeinträchtigungen verschiedener Persönlichkeitsfunktionen.
Pessimismus, negative Grundhaltung, mangelnde Emotionsregulation sowie Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, starke Ängste. Hierzu gehört zum Beispiel die Depression.
Distanziertheit, fehlende soziale Kontakte und Bindungen, Schwierigkeiten, Gefühle zum Ausdruck zu bringen, emotionale Distanz
Missachtung der Rechte und Gefühle von Mitmenschen, extreme Selbstüberzeugtheit, Empathiemangel, Aggressivität. Hier gehört die narzisstische Persönlichkeitsstörung dazu.
Impulsivität, voreilige Reaktion auf innerliche und äußerliche Vorgänge, Ablenkbarkeit, Unzuverlässigkeit
Einengung auf starre, perfektionistische Standards, Kontrolle des eigenen Verhaltens und der Mitmenschen, Detailversessenheit
Instabilität von zwischenmenschlichen Beziehungen, extreme Impulsivität, unüberlegte Handlungen, Selbstverletzung, Zustände der Dissoziation (Ansprechbarkeit verringert, keine Interaktion möglich)
Übrigens: GOLDKIND bietet kostenlose Fortbildungen für Fachkräfte aus dem pädagogischen Umfeld zum Thema psychische Störungen an – mehr dazu hier.