JEDEN MONAT Kostenlose Fortbildungen von GOLDKIND – online!
Unsere aktuellen Termine
Psychoedukation für Kinder mit Livia Koller am 6. Oktober 2023 in München.
Krisenbewältigung mit Kindern mit Dr. Johanna Teiser (monatlich per Zoom – nächster Termin am 17. Oktober).
Helfer:innen zu helfen – das ist unser Ziel. Jetzt auch via Zoom bundesweit verfügbar! Unser kostenloses Fortbildungsprogramm wendet sich an pädagogische Fachkräfte, aber auch an interessierte Angehörige, Betroffene, Freund:innen der Familie. Wir unterstützen dich, wenn du einem Kind oder Jugendlichen helfen willst, aber unsicher bist, was los ist und was du konkret tun kannst.
Du liebst den Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Du bist als Erzieher:in, als Lehrer:in, als Sozialpädagog:in gut ausgebildet – und trotzdem stößt du manchmal an Grenzen. Zu vielschichtig sind heutzutage die möglichen Problemfelder, zu umfassend ist dein Aufgabenbereich.
Um euch hier zu unterstützen, bietet GOLDKIND regelmäßig kostenlose Fortbildungen zum Themenfeld „Kinder in dysfunktionalen Familien“ an. Unsere Referentinnen sind Expertinnen und vermitteln ihr Wissen praxisnah und lösungsorientiert.
Das Ziel der GOLDKIND-Fortbildungen ist es, Kindern zu helfen – indem wir dich dabei unterstützen. Deshalb sind unsere Fortbildungs-Module so aufgebaut, dass Erkennen – Wissen – Verhalten – Hilfestellung im Fokus stehen.
Bei Interesse melde dich über unser Formular unten. Und in unserer Fachwissen-Bibliothek findest du kurze Video-Einführungen in die Fachthemen Depression und Borderline mit geballtem Hintergrundwissen.
Die Kurse im Überblick
Psychoedukation für Kinder
mit Livia Koller am 6. Oktober 2023 in München
mit Livia Koller am 6. Oktober 2023 in München:
Wie kann man mit Kindern über psychische Erkrankungen ihrer Eltern sprechen? Livia Koller ist Psychologische Psychotherapeutin mit Ausbildung in Kinder- und Jugendpsychotherapie.
Krisenbewältigung mit Kindern
mit Dr. Johanna Teiser jeweils am 26. September, 17. Oktober, 28. November und 12. Dezember als Zoom-Sitzung.
jeweils am 26. September, 17. Oktober, 28. November und 12. Dezember als Zoom-Sitzung.
Wie lassen sich an Angst und Wut Entwicklungskrisen ablesen? Wie erkennt man früh Warnzeichen für eine kindliche Depression? Und wie kann man im Gegenzug die Resilienz der Kinder stärken? Dr. Johanna Teiser ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Promotion in Entwicklungspsychologie.
- Entwicklungskrisen erkennen – Angst & Wut: Alles gut?
- Depressionen bei Kindern – Warnzeichen erkennen
- Resilienz – Wie wir Kinder stark machen
Narzissmus
Das perfekte Bild nach außen, charakteristisch für Familien mit einem narzisstischen Elternteil, ist tückisch. Es überdeckt das Leiden der betroffenen Kinder, die darum oft keine Hilfe erfahren. Dabei brauchen sie dringend Unterstützung, denn sie werden nicht angenommen, wie sie sind, und fühlen sich oft unzulänglich, wenn sie die zugewiesene Rolle als Vorzeigeobjekt nicht ausreichend erfüllen.
Kurs-Schwerpunkte
- Was sind typische Merkmale von Narzissmus?
- Welches Verhalten zeigen die betroffenen Kinder?
- Was kann ich den Kindern mitgeben, damit es daheim besser klappt?
- Was kann ich als Pädagog:in konkret (mit den Kindern) tun?
- Was brauchen die Eltern?
Depression
Leidet ein Elternteil an einer Depression, erlebt sein Kind diese niedergeschlagene Stimmung und mangelnde Freude mit – und sucht die Schuld dafür vielleicht bei sich. Auch der Alltag wird zum Problem, wenn ein depressiver Elternteil die nötigen Tätigkeiten zur Versorgung nicht mehr bewältigen kann.
Kurs-Schwerpunkte
- Was sind typische Merkmale von Depression?
- Welches Verhalten zeigen die betroffenen Kinder?
- Was kann ich den Kindern mitgeben, damit es daheim besser klappt?
- Was kann ich als Pädagog:in konkret (mit den Kindern) tun?
- Was brauchen die Eltern?
Borderline
Eltern mit einer Borderline-Störung fühlen sich selbst oft orientierungslos – was für Kinder problematisch ist, weil es daheim ständig wechselnde Regeln und Grenzen gibt. Kinder kann das massiv verunsichern. Ihnen fehlen Halt und Stabilität.
Kurs-Schwerpunkte
- Was sind typische Merkmale einer Borderline-Störung?
- Welches Verhalten zeigen die betroffenen Kinder?
- Was kann ich den Kindern mitgeben, damit es daheim besser klappt?
- Was kann ich als Pädagog:in konkret (mit den Kindern) tun?
- Was brauchen die Eltern?
Umgehen mit psychischen Erkrankungen
Wenn in der Familie eine psychische Erkrankung vorliegt, wirkt sich das auf die Kinder aus. Viele diese Erkrankungen sind gar nicht leicht zu erkennen oder zu unterscheiden, psychische Probleme sind außerdem oft noch ein Tabu, über das man nicht spricht.
Kurs-Schwerpunkte
- Was sind typische Merkmale einer psychischen Erkrankung?
- Welches Verhalten zeigen die betroffenen Kinder?
- Was kann ich den Kindern mitgeben, damit es daheim besser klappt?
- Was kann ich als Pädagog:in konkret (mit den Kindern) tun?
- Was brauchen die Eltern?
Angst- und Zwangsstörungen
Diese Störungsbilder können im Haushalt lebende Kinder massiv beeinträchtigen und gefährden. Oft ist es nicht leicht zu erkennen, dass das Verhalten eines Kindes auf die Angst- oder Zwangsstörungen eines Elternteils zurückgeht.
Kurs-Schwerpunkte
- Was sind typische Merkmale von Angst- und Zwangsstörungen?
- Welches Verhalten zeigen die betroffenen Kinder?
- Was kann ich den Kindern mitgeben, damit es daheim besser klappt?
- Was kann ich als Pädagog:in konkret (mit den Kindern) tun?
- Was brauchen die Eltern?
dysfunktionale Familien
Belastungen durch Corona
Bindungsschwäche
Die Kurse finden im Wechsel ortsunabhängig per Zoom und bei uns im Häuschen in München statt (jeweils von 10 bis 13 Uhr), etwa einmal pro Monat zu verschiedenen Schwerpunktthemen – orientiert an der Praxis!
Referentinnen
Annette Salzbrenner
- staatlich anerkannte Erzieherin
- Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
- Paar- und Familientherapeutin (DGFS zertifiziert)
- Kinder- und Jugendcoach (IPE)
langjährige Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Teilstationäre Tagesstätten
- Stationäre Wohngruppen
- Ambulante Erziehungshilfe
Fortbildungen (Auswahl)
- Embodiment
- Gewaltfreie Kommunikation
- Kochkurse mit Kindern und Familien
- Kurzberatung zur Risikoeinschätzung


Salina Scheidel
-
Soziale Arbeit B.A.
-
Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGFS)
-
Insoweit erfahrene Fachkraft gem. §8a SGB VIII
Erfahrungen
-
Stationäre Kinder- und Jugendhilfe als Bezugsbetreuung einer therapeutischen Mutter-Kind-Einrichtung für minderjährige Mütter und deren Kinder
-
Ambulante Erziehungshilfen
-
Heimaufsicht für Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Fortbildungen (Auswahl)
-
Kinder bei Trennung/Scheidung gut begleiten
-
Emotionale Vernachlässigung und psychische Misshandlung bei Kindern
Online-Anmeldung
Allgemeine Hinweise zu den GOLDKIND-Kursen:
- GOLDKIND behält sich vor, bei weniger als 5 angemeldeten Teilnehmer:innen den Termin abzusagen und einen neuen Termin anzubieten.
- Bei 12 Anmeldungen (Präsenztermin) bzw. 15 Anmeldungen (Zoom) wird der Kurs geschlossen; unsere Angebote wiederholen wir regelmäßig. Auf Wunsch nehmen wir dich auf die Warteliste auf oder merken dich für einen folgenden Kurs vor; kontaktiere uns dazu bitte per E-Mail an info@goldkind-stiftung.com.
- Anmeldeschluss: 7 Tage vor dem Kurstermin. Wir bestätigen die Anmeldung per E-Mail und senden dann die weiteren Einzelheiten bzw. Einwahl-Links (Zoom).
- Das Angebot von GOLDKIND ist für die angemeldeten Teilnehmer:innen kostenlos und umfasst Vorträge von ausgebildeten Referent:innen, Unterrichtsmaterialien und (in Präsenz) eine kleine Verpflegung.
-
Aus Respekt gegenüber den Dozent:innen und den anderen Teilnehmer:innen bitten wir dich, rechtzeitig abzusagen, wenn du den Termin nicht wahrnehmen kannst. Und zu Präsenzterminen nur gesund zu erscheinen.
Anmeldeformular
Die aktuellen Informationen findest du immer hier auf unserer Seite.
Unten kannst du dich für dein Thema anmelden.
- jeweils am 17. Oktober, 28. November und 12. Dezember: Krisenbewältigung mit Kindern – mit Dr. Johanna Teiser, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Promotion in Entwicklungspsychologie
- in Präsenz, 6. Oktober: Psychoedukation – mit Livia Koller, Psychologische Psychotherapeutin
Änderungen vorbehalten.
Du hast noch mehr Fragen?
Schau gern in unserem Bereich Fragen & Antworten nach. Auch hier gibt es viel Spannendes, Wissenswertes und Hilfreiches zu entdecken. Sollten noch immer Fragen offen sein, kannst du uns gern auch direkt kontaktieren.