GOLDKINDER

GOLDKIND hilft dir so, wie es am besten zu dir passt.

Persönlicher und anonymer Live-Chat

Red einfach mit unseren Beraterinnen – über alles, was dich beschäftigt. 

Bei GOLDKIND kannst du dich direkt mit unseren Beraterinnen austauschen und offen über deine Sorgen sprechen.

 

Komm während der Sprechzeiten in den Live-Chat, wenn du zwischen 15 und 25 bist – oder wenn du ein betroffenes Kind kennst und nicht weißt, wie du helfen kannst.

 

In München kannst du dir auch einen kostenlosen und flexiblen Termin buchen und persönlich mit einer Vertrauensperson sprechen. Ganz ohne Druck. Und wenn du willst, auch anonym.

Wann finden die Sprechstunden statt?

Jeden Montag von 17:00 – 19:00 Uhr

Jeden Dienstag von 20:00 – 22:00 Uhr

Jeden Donnerstag von 15:00 – 17:00 Uhr

Deine Sprechstunde vor Ort in München

GOLDKIND ist für dich da. Und zwar ganz persönlich – ab sofort in München.

 

In München kannst du zu deinem direkten Termin persönlich mit einer Vertrauensperson sprechen. Auch anonym. 

 

In der GOLDKIND-Sprechstunde der GfSA triffst du einen Menschen, der dir zuhört. Und gemeinsam mit dir einen Weg aus deiner Situation findet.

 

So vereinbarst du einen Termin: Melde dich gerne bei Antje oder nutze einfach das Kontaktformular, um einen gemeinsamen Termin für euer Treffen zu finden.

Der Weg zur Therapie: Hier findest du schnell Unterstützung

Finde schnell passende therapeutische Hilfe mit unserer umfassenden Checkliste: Von akuten Krisensituationen über die richtige Kontaktaufnahme bis zu spezialisierten Unterstützungsangeboten. Erhalte praktische Tipps und Adressen für schnelle Hilfe bei psychischen Notfällen.

Beratung per Telefon oder online

Wenn du zu unseren Sprechstunden keine Zeit hast, dich mit anderen Jugendlichen austauschen möchstest, denen es genauso geht wie dir, oder nicht selbst zu einer Beratung gehen kannst oder willst, kannst du dich per Telefon, Chat oder E-Mail an diese Kontakte wenden:

Jugendliche helfen Jugendlichen

Youth-life-line

www.youth-life-line.de

Nummer gegen Kummer

www.nummergegenkummer.de
Kinder- und Jugendtelefon
Montag bis Samstag: 14 Uhr bis 20 Uhr
Telefon: 116 111

Krisenchat per WhatsApp

Rund um die Uhr
WhatsApp: 0157 735998143
www.krisenchat.de

Fragen in Sachen Hilfe

Jeder hat mal einen schlechten Tag, hängt mal durch und ist bedrückt. Jeder will sich manchmal am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und nichts mehr hören. Jeder von uns hat auch mal eine richtige Wut im Bauch. Meistens kommst du damit klar, allein oder wenn du mit eine/r Freund:in redest.

 

Manchmal ist es aber auch anders. Dich drückt eine Last nieder, die gar nicht mehr wegzugehen scheint. Oder der Kloß im Hals bleibt und lässt dir gar keine Luft. Die Wut will nicht aufhören und du weißt nicht, wohin mit all den Gefühlen. Oder umgekehrt, alles fühlt sich irgendwie taub und hohl an. Oder deine Gedanken kreisen immer um dieselben Sachen, es hört nicht auf. Keine Lösung ist in Sicht. Alles sieht hoffnungslos aus.

Das ist der Moment, hol dir Hilfe, du musst da nicht allein durch und es gibt einen Ausweg. Gespräche mit einem/einer Psychotherapeut:in können dir dabei helfen, dir darüber klar zu werden, was du willst, was du tun kannst, was dir hilft. Sie reden mit dir und hören dir zu – und sie nehmen deine Sorgen ernst.

 

Wir von GOLDKIND stehen dir mit digitalen Sprechstunden bei.

Bist du 14 oder jünger, müssen deine Eltern einwilligen. Ab 15 Jahren kannst du selbst entscheiden, ob du eine/n Therapeut:in aufsuchst.

An das Jugendamt kann sich jede und jeder wenden, insbesondere auch Kinder und Jugendliche, wenn sie Probleme haben oder in Notsituationen sind.
 
Jugendamt Westfalen-Lippe
 
Die Jugendämter stehen Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern in unterschiedlichen Lebensphasen zur Seite. Manchmal benötigen Eltern bei Sorgen und Problemen mit Kindern nur einen Rat. Manchmal ist die Situation in der Familie aber auch so verfahren, dass sie allein nicht mehr weiterwissen. In diesen Situationen können sich Familien, Kinder und Jugendliche an den Allgemeinen Sozialen Dienst wenden, der in manchen Jugendämtern auch Bezirkssozialdienst oder Kommunaler Sozialer Dienst heißt. Schau dazu auch in unserem Bereich „Wo du Hilfe findest” vorbei.
Es gibt viele Wege, auf denen du Hilfe bekommen kannst. Es hängt davon ab, was dir guttut und was du willst. Oft können erwachsene Freund:innen, eine Vertrauensperson aus deiner Verwandtschaft, eine deiner Lehrkräfte oder jemand vom Sportverein etwas tun – wichtig ist, dass du diese Person magst und ihr vertraust. Vielleicht ist sie einfach für dich da, vielleicht weiß sie einen guten Rat oder kann dir dabei helfen, weiter nach noch besseren Hilfen für dich zu suchen.

Wenn du dir nicht sicher bist, was dir helfen könnte, schau mal, was GOLDKIND für dich hat: Vom Kontakt zu anderen, denen es wie dir geht, bis zu Hörbüchern oder Videounterhaltungen mit unserem Beratungsteam.

Hilfe von Profis bieten dir das Jugendamt oder ein/e Therapeut:in, der/die zu dir passt.

Tipps, wie du mit schwierigen Situationen besser klarkommst

Was kann ich tun, wenn mich etwas belastet, runterzieht, ägert oder traurig macht? Die innere Stärke, die man dazu braucht, heißt „Resilienz“ – und Greta hat ein paar Tipps und Tricks, wie du das lernen kannst.

1

Was ist Resilienz?

Resilienz: Was ist das eigentlich? Vor allem eine innere Stärke, damit du selbstbewusster mit schwierigen Situationen umgehen kannst.

2

Stark sein.

Wer einem Böses will, sucht sich die aus, die schwächer wirken. Greta zeigt dir, wie du mutig und selbstbewusst auftrittst.

3

Finde klare Worte!

Missverständnisse führen zu doofen Situationen. Und lassen sich vermeiden, wenn man sich klar ausdrückt.

4

Nein oder Stopp sagen!

Trau dich, zu sagen, wenn du etwas nicht magst! Nein oder Stopp hilft dabei.

5

Schwierige Situationen vorbereiten!

Auf schwierige Situationen ist man besser vorbereitet, wenn man auf sich schaut.

6

So erkennst du deine Gefühle!

Es ist ok, mal wütend oder traurig zu sein. Wichtig ist, dass du deine Gefühle richtig erkennst.

7

Lass dich nicht ärgern!

Lern, der Löwe zu sein und nicht das Schaf oder die Mücke. Damit schützt du dich auch selbst.

Eure Fragen, eure Themen – hier gibt’s Antworten.

Die Videoreihe mit Pablo Hagemeyer

Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Buchautor und Beirat von GOLDKIND, beantwortet in diesen Videos, was euch bewegt. Wenn dir was auf dem Herzen liegt, schreib uns einfach. Unser GOLDKIND-Team ist für dich da – vertraulich und anonym.

Du möchtest uns deine Frage stellen?

Bücher und Hörbücher von GOLDKIND

Zu den Themen narzisstische Eltern und Familienkrisen produzieren wir eigene Geschichten. Liebevoll und emotional erzählen sie von Problemen, die Familien manchmal haben – und machen Mut.

Das neue Hörbuch für goldKINDER: "Zwischen den Stühlen" von Anja Janotta.

Goldie und Alina: Zwischen den Stühlen

Cedric schenkt seiner Skater-Freundin Alina seinen GOLDIE-Anhänger: Die 15-Jährige hat Rückhalt nötig, denn ihre Mama...

Goldie und Cedric: Versprochen ist versprochen

Cedrics Mama ist nie für ihn da, vergisst ihre Versprechen und hat immer was Wichtigeres...

Jetzt reinhören und dein
Selbstwertgefühl steigern

Affirma-was?! Affirmationen, das sind Sätze, die ein positives Bild von dir selbst fördern. Denn du bist ein ganz wundervoller und wertvoller Mensch! Hör doch mal rein in die Meditationen mit Melanie.

Gute Sätze (Affirmationen) zum Meditieren

Keine Angst vor dem Angstzwerg

Der Kraftort in dir drin 

Videos von CASY

Manchmal ist das Leben ganz schön schwierig. Das kann an der Schule liegen oder an Problemen zu Hause, etwa wenn Eltern sich scheiden lassen oder so viele eigene Probleme haben, dass sie gar nicht mehr merken, wie es ihren Kindern geht. Beraterin Casy gibt dir Tipps, wie du mit so was umgehen kannst.

Casy Videos
Casy stellt sich vor
Casy stellt sich vor
Die Geschichte von Lara Teil 1 (Narzissmus)
Die Geschichte von Lara Teil 1 (Narzissmus)
Die Geschichte von Lara Teil 2 (Narzissmus)
Die Geschichte von Lara Teil 2 (Narzissmus)
Wenn Eltern streiten Teil 1
Wenn Eltern streiten Teil 1
Wenn Eltern streiten Teil 2
Wenn Eltern streiten Teil 2

Anonymer und kostenloser Narzissmus-Test mit Sofortergebnis

16 Fragen: So erkennst du narzisstisches Verhalten.

Egal, was du tust – es ist immer falsch? Du bist nicht gut genug? Stopp! Vielleicht gibt dir jemand dieses Gefühl, der narzisstische Züge hat. Besonders heftig ist das, wenn es um deine eigenen Eltern geht.

Narzissten sind Profis darin, die Realität so zu verdrehen, dass am Ende immer alle anderen schuld sind – nur sie nicht. Deshalb bleibt narzisstisches Verhalten oft lange unerkannt.

Hier findest du einen Schnelltest, mit dem du herausfinden kannst, ob jemand narzisstische Verhaltensweisen zeigt.

 

Wenn du 5 oder mehr der 16 Fragen mit „Ja“ beantwortest, deutet das darauf hin, dass diese Person narzisstische Muster hat.

 

Das ist keine Diagnose: Das bedeutet nicht automatisch, dass sie eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat. Narzissmus ist nicht per se schlecht – ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein ist sogar wichtig. Problematisch wird es erst, wenn es überhandnimmt und anderen schadet.

Kontaktformular

Dir ist noch etwas unklar? Oder liegt dir etwas auf dem Herzen, was für unsere Sprechstunde nicht geeignet ist? Wenn du auch in unserem Fragen & Antworten Bereich nicht gefunden hast, was du suchst, dann schreib uns gern über diese Seite direkt.