GOLDKIND und Uni Augsburg starten wissenschaftliche Zusammenarbeit

Die Partner erstellen ein gemeinsames Handbuch, um Kindern noch besser zu helfen.

GOLDKIND kooperiert mit der Universität Augsburg und dem BKH Augsburg

Die Stiftung GOLDKIND und die Universität Augsburg schaffen gemeinsam die Arbeitsgrundlage für die bundesweite Etablierung einer GOLDKIND-Sprechstunde sowie eines Schulungskonzepts.

Das Handbuch „Hermine“

Das gemeinsame Forschungsprojekt der Universität Augsburg (UNIA), des Bezirkskrankenhauses Augsburg (BKH) und der Stiftung GOLDKIND hat das Ziel, ein öffentlich verfügbares Handbuch zu erstellen, um Kindern psychisch erkrankter Eltern noch besser zu helfen. Das Manual „Hermine – gefördert durch die Stiftung GOLDKIND, entwickelt von der Universität Augsburg” ist ein Handbuch für die Beratung von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern. 

 

Hermine ermittelt die Kernpunkte und wesentlichen Bestandteile der Kindersprechstunde am BKH Augsburg, geleitet von der Psychotherapeutin Livia Koller. Hier finden betroffene Kinder eine erste Anlaufstelle – direkt dort, wo ihre Eltern mit psychischen Erkrankungen in Behandlung sind. Der Zugang wird den Familien damit erleichtert – und die Kinder der Patient:innen werden wahrgenommen und erhalten konkrete Hilfe für ihre Fragen, Ängste und Schuldgefühle.

Die Projektleitung

Die Stiftung GOLDKIND stellt die finanziellen Mittel bereit, der Lehrstuhl der UNIA entwickelt im Projektzeitraum bis Ende 2026 ein Therapie- und Implementierungs-Manual, welches dann zur freien Nutzung veröffentlicht wird. Die Projektleitung liegt bei Prof. Hasan für die UNIA und Beirätin Dr. Sophie Greiner auf Seiten der Stiftung GOLDKIND. Prof. Hasan ist der Leiter der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Augsburg (UNIA) und zugleich Direktor des BKH Augsburg. 

 

Dr. med. Sophie-Kathrin Greiner ist Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Augsburg und koordiniert an der Augsburger Fakultät für Medizin die Lehre für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie.

Versorgung verbessern

Das gemeinsam erstellte Manual Hermine ist die Grundlage dafür, das Modell Kindersprechstunde als GOLDKIND-Sprechstunde bundesweit einzuführen und das verfügbare Wissen öffentlich zu machen. Aufbau und Maßnahmen, zusammengefasst in einem Handbuch, erlauben es Kliniken der Erwachsenenpsychiatrie, ein Angebot für die Kinder der Patient:innen einzurichten.

 

Darüber hinaus wird Hermine mehrere Stufen abbilden und kann so als Handreichung dienen, die von niedrigschwelliger (Selbst-)Hilfe über Informationen für Laienhelfende bis zum Leitfaden für Onlineberatungen und hochprofessionalisierte Fachkräfte der Jugendarbeit, Erwachsenpsychiatrie- und psychotherapie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie- und psychotherapie reicht. So können modulare Ausbaustufen – je nach den geeigneten Kooperationspartnern – über die Erwachsenenpsychiatrie hinaus implementiert werden, beispielsweise in Beratungsstellen.

 

Auch ein Schulungskonzept für die zertifizierte Weiterbildung von Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – von Kinderärzt:innen über Pädagog:innen und Sozialarbeiter:innen bis Psycholog:innen – wird aus dem Manual abgeleitet.

Partner UNIA und BKH Augsburg

Die Universität Augsburg ist eng mit dem Bezirkskrankenhaus Augsburg BKH (Bezirkskliniken Schwaben) verbunden. Prof. Dr. Alkomiet Hasan ist sowohl Ärztlicher Leiter des BKH als auch Inhaber des Lehrstuhls für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Fakultät der Universität

 

Die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät liegen in den Bereichen Medizinische Informatik sowie Umwelt und Gesundheit. Rund 100 Professorinnen und Professoren werden im Endausbau in der bio- und humanmedizinischen Forschung und Lehre tätig sein. Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die Medizinische Fakultät einen humanmedizinischen Modellstudiengang an, der vorklinische und klinische Inhalte integriert und besonderen Wert auf eine wissenschaftliche Ausbildung der im Endausbau 1.500 Studierenden legt.

Das BKH Augsburg wird von den Bezirkskliniken Schwaben, einer Anstalt des öffentlichen Rechts des Bezirks Schwaben, betrieben. Das BKH als Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik versorgt mit 326 vollstationären und 32 tagesklinischen Behandlungsplätzen sowie mit einer allgemeinpsychiatrischen und einer gerontopsychiatrischen Institutsambulanz, einer Institutsambulanz für alkohol- und medikamentenabhängige Patienten und mit zwei Drogenambulanzen ein Einzugsgebiet von bis zu 700.000 Einwohnern im Großraum Augsburg. Seit 2007 bietet das BKH in eigener Initiative unter Leitung von Livia Koller eine Kindersprechstunde an. Hier gibt es professionelle Beratung und Aufklärung durch eine Kinderpsychologin für Kinder und Jugendliche, kinderpsychologische Diagnostik, eine Beratung der Eltern in Erziehungsfragen, Unterstützung und Entlastung in Krisen und weitere Angebote.